weg nr flitt turmaretscher huette
weg nr flitt turmaretscher huette

Flitt

Welschellener Alm, Kreuzwiesen Alm, Jakobsstöckl: Das Dörfchen Flitt im Lüsner Tal ist Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen

Valletta, italienisch für "kleines Tal", lautet der treffende Name für einen der Ortsteile von Lüsen: Von der Hauptstraße zweigt eine Straße ab, die dich drei Kilometer weit bis nach Flitt führt. Hier stand früher nur ein einziger Hof, von dem der Weiler seinen Namen hat: Er leitet sich vom romanischen Wort "ovile" ab, das Schafstall bedeutet. Der Fahrweg zum Bergweiler wurde erst vor gut einem halben Jahrhundert zur Straße ausgebaut. Die Existenz des Ortes selbst ist jedoch viel älter, denn er wurde bereits vor sieben Jahrhunderten in einem Dokument Meinhards II. erwähnt.

Vom Wanderparkplatz Schwaiger Böden starten einige schöne Almwanderungen. Hier beginnt die klassische Tour über die Lüsner Alm zur Kreuzwiesen Alm mit ihrer Almkäserei, ebenso wie die Wanderung über die weiten Almwiesen zum Glittner See. Dieser Bergsee mit seinem Holzboot und den anmutigen Schwänen, die hier oft zu sehen sind, ist ein beliebtes Fotomotiv.

Eine weitere Tour ist die dreistündige Flittrunde, eine Wanderung am steilen Waldhang, die im Tal beginnt. Sie führt hinauf zum Weiler Flitt und seiner Kapelle, einem schönen Ort für eine Rast. Von hier aus genießt du einen weiten Blick auf Petschied und den Talschluss mit dem Peitlerkofel.

Im Winter ist die erwähnte Kreuzwiesen Alm ein beliebtes Ziel für Schneeschuhwanderungen, ebenso das Jakobsstöckl, einer Kapelle, von den Einheimischen auch "Joggilestöckl" genannt.

Änderung/Korrektur vorschlagen

Unsere Redaktion ist bemüht, aktuelle und korrekte Informationen zu veröffentlichen. Trotzdem können Fehler passieren oder Informationen unvollständig sein. Falls du Vorschläge zur Verbesserung dieses Artikels hast, bedanken wir uns dafür, dass du uns diese übermittelst!

Schließen
Tipps und weitere Infos