Die größte Hochalm Europas, die Seiser Alm, zieht im Winter wie im Sommer mit den Ferienorten Kastelruth, Tiers, Seis und Völs am Schlern Sportbegeisterte und Erholungssuchende an.
Panorama öffnen Ein zauberhafter Rundblick von der Seiser Alm, Europas größter Hochalm, auf den Schlern mit seinen bizarren Gipfeln, der Euringer- und Santnerspitze.
Panorama öffnen Rundblick Anfang März am Weg von Monte Pana nach Saltria: Die Seiser Alm und die Langkofelgruppe im Schnee.
Die Seiser Alm zieht durch ihre Weite und Einzigartigkeit sowohl im Sommer als auch im Winter Naturliebhaber und begeisterte Sportler an. Wer im Urlaub aktiv sein möchte, kann sich hier zu Fuß, auf Skiern, Langlaufskiern, mit der Rodel oder der Kutsche auf den Weg machen und eine fantastische Landschaft mitten in den atemberaubenden Dolomiten entdecken.
Ein Blick aus der Vogelperspektive auf die größte Hochalm Europas: die Seiser Alm. Wunderschön leuchten die schneebedeckten Bergspitzen, darunter das unverkennbare Profil des Schlerns, und beeindruckend ist die gesamte Landschaft, eine der schönsten in den Dolomiten.
Wir schnallen unsere Schneeschuhe an und wandern in einer großartigen Winterlandschaft inmitten der Dolomiten. Unsere Tour führt uns auf die Seiser Alm. Ausgehend von der Ortschaft Saltria starten wir zur Zallinger Hütte.
Die heutige Winterwanderung führt uns auf die Puflatsch-Alm auf 2.176 m ü.M. Der Puflatsch zählt zu den schönsten Aussichtspunkten der Seiser Alm und ist im Winter genau das richtige Ausflugsziel für all jene, die die Stille in den Bergen suchen.
Es ist die Heimat des wohl bekanntesten Südtiroler Spatzen, des Musikers Norbert Rier -Kastelruth. Wir besuchen ihn auf seinem Hof und erfahren, welche seine Lieblingsorte im Dorf und welche seine Rückzugsgebiete sind.
Dort, wo sich einst die Hexen mit den Teufeln zum Hexentanz trafen, liegt heute, am Fuße des Schlernmassiv, das Dorf Völs am Schlern. Neben der abwechslungsreichen Landschaft sticht vor allem Schloss Prösels hervor und etwas abseits, mitten im Wald, liegt der Völser Weiher.
Dass Seis am Schlern ein idealer und wunderschöner Ort zum Leben ist, wusste bereits Oswald von Wolkenstein vor vielen hundert Jahren. Ob er die magischen Kräfte spürte, die den Schlern seit Urzeiten umhüllen und ob er den Schlernhexen beim Tanzen zusah, das weiß man nicht genau. Aber mit Sicherheit wusste auch er, wie gut der Seiser Apfelstrudel schmeckt. In diesen Genuss sind auch wir vom Peer.Tv Team gekommen und nicht nur in diesen.
Wir erwandern heute den 2,5 Kilometer langen „Hexenquellen Barfuß- und Erlebnisweg“ auf der Seiser Alm. Es ist ein Weg für alle Sinne, der uns die Kraft der Natur spüren lässt und mit seinen vielen Kunstwerken, die aus Naturmaterialien gefertigt sind, fasziniert. Raus aus den Schuhen und los geht`s!
Das Schlerngebiet ist eines der bekanntesten Wandergebiete in den Dolomiten. Die beliebten Ferienorte Kastelruth, Seis und Völs profitieren von einer sonnigen Lage und einem besonders milden Klima. Die Völser Weiher, am Fuße der Schlernwände, sind ideal für ein erfrischendes Bad und um entspannende Momente in der Natur zu erleben.
Mitten in den Dolomiten, direkt unter dem Schlern und Europas größter Hochalm, der Seiser Alm, liegt die kleine, malerische Ortschaft Seis in der Gemeinde Kastelruth. Seis ist umgeben von saftigen Wiesen, mächtigen Wäldern, kühnen Bergspitzen, geheimnisvollen Ruinen und malerischen Kirchen. Jede Menge Gründe, um das reizvolle Bergdorf zu besuchen.
Auf den Spuren alter Traditionen fahren wir mit unseren Mountainbikes die Milchstraße auf Europas größter Hochalm ab. Begleiten Sie uns auf unserer Tour auf der Seiser Alm.
Einer der bekanntesten Personen hier ist - neben der “Schlernhexe” - Oswald von Wolkenstein, der durch seine Dichtungen unvergessen bleibt. Jedes Jahr wird der nach ihm benannte “Oswald-von-Wolkenstein-Ritt” abgehalten. Und auch die Kastelruther Spatzen werden viele von Ihnen kennen.
Winter im Gebiet Schlern-Seiser Alm, das heißt eine Topadresse für Langlauf, aber auch Skifahrer und Snowboarder kommen auf ihre Kosten. Sollten Sie es gemütlicher wünschen, gibt es viele geräumte Winterwanderwege. Oder wie wärs denn mit einer Pferdeschlittenfahrt im Pulverschnee?
Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung Ihrer Navigation, und Sie akzeptieren die Benutzung mit dem Fortfahren der Navigation. Weitere Informationen zur Benutzung der Cookies und wie Sie deaktiviert werden können finden Sie auf dieser Seite. OK