Die Langkofelgruppe in den Dolomiten liegt zwischen dem Grödner Tal, Fassatal, Sellamassiv und dem Rosengarten.
Bildergallerie: Langkofelgruppe
-
-
-
-
-
-
Video : Sonnenaufgang: Langkofelgruppe
-
1538491572_D_RS98232_1571-herbstzeitlosen-groeden-bei-st-christina-sangon-dahinter-langkofelgruppe.JPG
-
1538491513_D_RS78784_4727-langkofelgruppe-sassolungo-escursionisti.JPG
-
1538492046_D_RS85078_1057-seiser-alm-langkofelgruppe.JPG
-
1538492115_D_RS265214_6849-wanderweg-zur-langkofelhuette-dahinter-zahnkofel.JPG
-
1538491850_D_RS85299_1069-seiser-alm-langkofelgruppe.JPG
-
1538491776_D_RS75705_0929-blick-vom-keschtnweg-auf-langkofelgruppe.JPG
-
1538491379_D_RS251464_2221-saltria-winter-dahinter-langkofelgruppe.JPG
-
Video : Wolkenstein
-
Video : Eine Nacht am Grödner Joch
Die Berggruppe des Langkofels zwischen dem Grödner Tal und dem Seiser Alm-Gebiet ist in einem Gebirgskranz angeordnet, der sich in nordwestlicher Richtung hin öffnet und sozusagen einen "Innenhof" aufweist. Entstanden ist sie vor ca. 230 Mio. Jahren. Bekannt ist hier die "Steinerne Stadt" Richtung Sellajoch, die sich durch ihre reichhaltige Flora und Fauna auszeichnet. Das Massiv setzt sich aus folgenden Bergen zusammen, im Uhrzeigersinn genannt: Langkofel (3.181 m ü.d.M.), Langkofeleck (Südostgipfel des Langkofels), Fünffingerspitze (2.996 m ü.d.M.), Grohmannspitze (3.126 m ü.d.M.), Innerkoflerturm (3.081 m ü.d.M.), Zahnkofel und Plattkofel (2.969 m ü.d.M.).
Besonders der Langkofel und Plattkofel eignen sich für Klettersteig- und Bergtouren und können auch umrundet werden. Die höchste Erhebung ist der namensgebende Langkofel mit 3.181 m ü.d.M. Empfehlenswert ist eine Durchquerung vom Sellajochhaus aus. Danach geht es über die Langkofelscharte, Langkofelhütte, Murmeltier Hütte und das Jendertal bis nach St. Christina in Gröden. Trotz geringem Höhenunterschied ist diese Wanderung anspruchsvoll, aber lohnend!
Änderung/Korrektur vorschlagen