Die größte Hochalm Europas ist in den Südtiroler Dolomiten, rund 20 km von Bozen entfernt, zu finden
Bildergallerie: Seiser Alm
-
-
-
Video : Die Seiser Alm von oben
-
1496913548_D_RS107832_0261_seiseralm_und_schlern.JPG
-
D_RS85498_1221-seiser-alm-almrosen.JPG
-
-
-
Video : Ein Wintertag auf der Seiser Alm
-
Video : Schneeschuhwanderung: Seiser Alm
-
Video : Winterwandertipp: Seiser Alm - Puflatsch
-
Video : Wandertipp: Erlebnisweg Hexenquellen
-
Video : Radtourentipp: Seiser Alm
-
Video : Eine Nacht auf der Seiser Alm
-
Video : Wandertipp: Schlern
56 km² Wandergebiet und schönste Naturlandschaft zwischen 1.680 m und 2.350 m Meereshöhe - die Seiser Alm oberhalb von Kastelruth und Seis am Schlern ist in ganz Europa als größte Hochalm bekannt. Entsprechend beliebt ist sie sowohl im Sommer als Ausflugsziel als auch im Winter, wenn sich die Gegend in ein Skigebiet mit herrlichen Pisten verwandelt. Immer begleitet natürlich von der unverwechselbaren Bergkulisse des Schlern, das Wahrzeichen Südtirols.
Begrenzt wird die Seiser Alm von mehreren Berggruppen: Der Schlern, die 2.655 m hohe Roterdspitze und die Rosszähne liegen im Südwesten, die Langkofelgruppe im Südosten. Im Norden hingegen sind kleinere Erhebungen wie der Aussichtspunkt Puflatsch und der Pizberg zu finden, die Alm fällt dort zum Grödner Tal hin ab. Im Westen liegt das Schlerngebiet mit Tiers, Kastelruth und Völs am Schlern, hier senkt sich die Seiser Alm zum Eisacktal hin ab.
Die zwei Almsiedlungen sind das touristisch stark erschlossene Kompatsch (1.860 m ü.d.M.) und Saltria (1.680 m ü.d.M.). Sommer wie Winter bringt dich die moderne Seiser Alm Bahn auf die Hochebene, die Straße bleibt tagsüber - außer in Ausnahmefällen, wenn die Bahn nicht in Betrieb ist - für den Verkehr geschlossen. Wunderschöne Wanderwege ziehen sich quer über die Seiser Alm und zeigen dir ihre schönste Seite, besonders empfehlenswert etwa wenn im Frühsommer die Alpenrosen blühen. Die südlicheren Teile liegen im Naturpark Schlern-Rosengarten. Im Winter ist die Alm mit ihrem Skigebiet an das Skikarussell Dolomiti Superski angegliedert.
Kontaktinfos
- Seiser Alm (1.800 m ü.d.M.) - 39040 - Seis am Schlern
- +39 0471 704270
- info@seiseralmbahn.it
Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.
Eintritt
Berg- und Talfahrt mit der Umlaufbahn - Winter:
26,50 € Erwachsene
24,00 € Gruppen (ab 10 Personen)
22,00 € Senioren 65+
22,00 € Menschen mit Beeinträchtigung
20,00 € Gruppen (ab 20 Personen)
15,50 € Kinder und Jugendliche (8-18 Jahre)
57,00 € Familienkarte (2 Erwachsene mit Kindern)
frei für Kinder unter 8 Jahren
Busfahrt Seiser Alm:
3,00 € 1-Tageskarte
frei mit der Combi Card
frei mit der Seiser Alm Card Gold
frei mit dem Nordic Pass
Mehr Infos
Im Winter sind für Rodler, Wanderer und Schneeschuhwanderer Kombikarten, für Langläufer der Nordic Pass und für Skifahrer und Snowboarder Skipässe erhältlich.
In der Sommer- und Wintersaison ist die Auffahrt zur Seiser Alm mit den privaten Verkehrsmitteln bei geöffneter Umlaufbahn von 09.00 - 17.00 Uhr nicht möglich: Auffahrt in diesen Zeiten mit der Umlaufbahn oder dem Bus. In den Nebensaisonen im Frühling und im Herbst ist die Umlaufbahn geschlossen: Die Straße zur Seiser Alm ist für den privaten Verkehr ganztägig geöffnet.
Saisonsstart Winter 2023 am 7. Dezember, Saisonsstart Sommer 2024 Ende Mai.
Änderung/Korrektur vorschlagen