Das Wahrzeichen Südtirols, der 2.563 m hohe Schlern, sticht mit seiner bizarren Form sofort ins Auge
Bildergallerie: Schlernmassiv
-
-
-
-
-
Video : Wandertipp: Schlern
-
D_RS157907_5630-st-konstantin-voels-aussicht-auf-schlern.JPG
-
D_RS71146_0705-voels-am-schlern-st-konstantin-kirche.JPG
-
D_RS85364_0981-seiser-alm-schlern-und-panorama-sessellift.JPG
-
D_RS85527_0968-blumenwiese-fruehling-seiser-alm-und-schlern.JPG
-
D_RS141773_1142-keschtnweg-ritten-noerdlich-von-unterinn-schlern.JPG
-
D_RS181862_1204-Eppan_Unterrain_Bluete_Fruehling_Schlern.JPG
-
D_RS225307_1576-voelser-weiher-winter-eislaufen-schlern.JPG
-
-
Video : Wandertipp: Erlebnisweg Seiser Alm
-
Video : Eine Nacht auf der Seiser Alm
-
Video : Radtourentipp: Seiser Alm
-
Video : Der Schlern aus der Luft
-
Video : Seis am Schlern
-
Video : Völs am Schlern
-
Video : Seiser Alm aus der Luft
-
Video : Wandertipp: Seiser Alm - Puflatsch
-
Video : Ein Wintertag auf der Seiser Alm
-
Video : Schneeschuhwanderung: Seiser Alm
-
Video : Eislaufen am Völser Weiher
Der Schlern ist unverwechselbar: Seine besondere Form mit der vorgelagerten Santner- und Euringerspitze machen ihn zum Wahrzeichen Südtirols. Die Erstbesteigung des Schlernmassivs geht auf Johann Santner und das Jahr 1880 zurück - die Santnerspitze trägt seinen Namen. Das Kalksteinmassiv Schlern ist sagenumwoben: Hexen sollen sich auf dem legendären Berg getummelt und dort getanzt haben. In den meisten Überlieferungen werden die Südtiroler Sagengestalten der Schlernhexen für schwere Unwetter verantwortlich gemacht.
Der Schlern - Sciliar in italienisch - grenzt an die größte Hochalm Europas, die Seiser Alm, ein wunderschönes Gebiet für Spaziergänge und Wanderungen. Auch im Winter bietet sie zahlreiche Sportmöglichkeiten: Das gleichnamige Skigebiet Seiser Alm ist mit dem Skigebiet Gröden verbunden und Teil des Skikarussells Dolomiti Superski. Empfehlenswert ist eine Wanderung im Schlernmassiv, ausgehend vom Völser Weiher (mittelschwierig, Kondition erforderlich).
Änderung/Korrektur vorschlagen