Die Bletterbachschlucht bei den Dörfern Aldein und Radein ist als “Grand Canyon Südtirols” bekannt
Bildergallerie: GEOPARC Bletterbach
-
-
Video : Die Bletterbachschlucht bei Aldein
-
D_RS321012_dji-Bletterbachschlucht-Weisshorn.jpg
-
D_RS321046_dji-Bletterbachschlucht.jpg
-
D_RS321050_dji-Bletterbachschlucht.jpg
-
D-DSC047314-Infozentrum-Ausstellung-Bletterbach.jpg
-
D_RS321063_Bletterbachschlucht.jpg
-
D_RS321086_Bletterbachschlucht-lupino-blume.jpg
-
D_RS321077_Bletterbachschlucht.jpg
-
Video : Naturhighlights in Südtirol
-
Video : Bletterbachschlucht & Weißhorn
Südtirols größte Schlucht liegt am Fuße des Weißhorns (2.317 m ü.d.M.) im Süden des Landes. In Jahrmillionen wurden rund 10 Millionen Tonnen Gestein in der Bletterbachschlucht abgetragen, sodass heute die einzelnen Schichten gut sichtbar sind, wie die Seiten eines Buches. Hier kannst du auch den Aufbau und die Entstehung der Dolomiten miterleben: Bei der unteren Schicht handelt es sich um Porphyr, in der Mitte befindet sich Sandstein und oben Dolomit-Kalkstein, aus dem auch das Weißhorn besteht. Der GEO-Weg bringt dich durch den Canyon.
Ausgangspunkt dafür ist das Besucherzentrum von Aldein: Es wird 2022/23 durch ein größeres Besucherzentrum mit Nebenbereichen, Abstellräumen und Toiletten ersetzt werden. Seine Wände sollen an die des Canyons erinnern. Die 16 Tafeln entlang des Weges durch die Schlucht informieren dann über Gesteinsschichten und die vielen wertvollen Funde von Pflanzen und Gehölzen, Ur-Meerestieren wie Korallen, Bellerophonschnecken und Muscheln, sowie über die zahlreichen Abdrücke verschiedenster Saurierarten. Die Bletterbachschlucht, die eine Fläche von 818 Hektar bedeckt, ist von Mai bis Oktober geöffnet und Teil des Dolomiten-Welterbes.
Neben dem erwähnten Besucherzentrum gibt es ein zweites: Das GEOMuseum Radein im Peter-Rosegger-Haus zeigt dir wichtige Funde und die charakteristischen Gesteine. 2021 wurde ein Pilotprojekt umgesetzt, das allen Besuchern, unabhängig von umweltbedingten, körperlichen oder sprachlichen Barrieren, ein inklusives Naturerlebnis ermöglicht: Mit dabei sind 4 Online-Instrumente, darunter eine Webapp für multimediale Inhalte und eine Besuchererfahrung mit virtueller Realität, die die Bletterbachschlucht barrierefrei erlebbar machen.
Kontaktinfos
- Lerch 40 - 39040 - Aldein
- +39 0471 886946
- info@bletterbach.info
Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.
Eintritt
Eintritt Bletterbachschlucht, Besucherzentrum und GEOMuseum Radein:
9,00 € Erwachsene
9,00 € Jugendliche (12-18 Jahre)
5,00 € Schulklassen
frei für Kinder bis 11 Jahre (in Begleitung der Eltern)
Führung (Bletterbachschlucht, Besucherzentrum oder GEOMuseum Radein):
19,00 € Erwachsene
17,00 € Senioren
17,00 € Studenten (bis 27 Jahre)
17,00 € Gruppen (10-25 Personen)
17,00 € Menschen mit Beeinträchtigung
46,00 € Familienkarte (2 Erwachsene mit Kindern bis 11 Jahre)
27,00 € Familienkarte (1 Erwachsener mit Kindern bis 11 Jahre)
Eintritt Museen ohne Führung (Besucherzentrum und GEOMuseum Radein):
4,50 € Erwachsene
4,50 € Jugendliche (12-18 Jahre)
Eintritt Museen mit Führung (Besucherzentrum oder GEOMuseum Radein):
8,00 € Erwachsene
6,00 € Senioren
6,00 € Studenten (bis 27 Jahre)
6,00 € Gruppen (10-25 Personen)
6,00 € Menschen mit Beeinträchtigung
Mehr Infos
Themenwanderungen auf Anfrage. Wintersperre von November bis April.
Änderung/Korrektur vorschlagen