Die Gemeinde am Kalterer See verführt mit Wein, Kulinarik und Tradition.
Bildergallerie: Kaltern an der Weinstraße
-
- 23.03.2023
+10° +20° Wettervorhersage
-
Video : Kaltern
-
1369127151_D-4291-Ueberetsch-Kaltern-Kalterer-See-Klughammer.jpg
-
1369127400_D-3150-Kalterer-See.jpg
-
1247210356kaltern_dorfplatz02.jpg
-
1247210482kaltern_weinmuseum02.jpg
-
1369127311_D-0423-mendelbahn-fahrt-zweigstelle.jpg
-
1369127751_D-P1550677-kaltern-und-kalterer-see-von-mendelstrasse-aus.jpg
-
1369127668_D-0607-malga-romeno-alm-kirchlein-maria-schnee-madonna-delle-nevi.jpg
-
1369127524_D-Kaltern-Kalterer-See-Herbst-5793.jpg
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Video : Wandertipp: Kalterer Höhenweg
-
Video : Tonvinplatz Kaltern
-
Video : Ein Tag in Kaltern
-
Video : Wandertipp: Rosszähne und Leuchtenburg
-
Video : Badespaß Tramin und Kalterer See
-
Video : Weinmuseum Kaltern
-
Video : Wandertipp: Roen
-
Video : Der Kalterer See von oben
-
Video : wein.kaltern
-
Video : Wanderung um den Kalterer See
-
Video : Bauernmarkt Kaltern
-
Video : Die Mendelbahn in Kaltern aus der Luft
-
Video : Das Frühlingstal bei Kaltern
-
Video : Altenburg bei Kaltern aus der Luft
-
Video : Das Biotop Kalterer See aus der Luft
-
Video : Kaltern Dorf aus der Luft
-
Video : Mit dem E-Bike durch die Apfelblüte
-
Video : Der Kalterer See aus der Luft
-
Video : Die Leuchtenburg bei Kaltern aus der Luft
-
Video : Ein Jahr am Kalterer See
-
Video : Südtiroler Weinstraße
-
Video : Weihnachts-Stimmung in Kaltern
Die Gemeinde Kaltern ist umgeben von einer mediterranen Landschaft aus Weinreben und Obstwiesen. Bereits im 13. Jahrhundert wurde der Kalterer Wein in Urkunden erwähnt. Er sorgt neben dem Kalterer See, dem wärmsten Badesee der Alpen, für den hohen Bekanntheitsgrad des Ortes. Im 17. Jahrhundert wurde Kaltern dann Marktgemeinde und wird auch heute noch als solche bezeichnet.
Die Gemeinde besteht aus acht Ortsteilen: Kaltern Dorf (Markt) und Mitterdorf bilden den Ortskern; darober St. Anton, St. Nikolaus, Altenburg; Ober- und Unterplanitzing gegen Eppan hin und St. Josef an der Westseite des Sees. Der Name Kaltern leitet sich wahrscheinlich von dem Begriff Caltare ab, was soviel wie "Kupferkessel" (caldarum) bedeutet. Und genau solch ein Kupferkessel, der traditionell für das "Plent kochen" benutzt wird, ist auch im Wappen der Gemeinde enthalten.
In Kaltern birgt jede Jahreszeit eine kleines Highlight in sich: Im März empfiehlt es sich eine Wanderung durch das Frühlingstal zu unternehmen, da bereits die ersten Blumen das Sonnenlicht suchen. Im Sommer zieht natürlich ein Sprung ins kühle Nass Groß und Klein an den Kalterer See. Die Törggele-Zeit, mit gebratenen Kastanien und dem neuen Wein, erwartet Sie im Herbst, während im Winter die ruhige Atmosphäre am Weihnachtsmarkt genossen werden kann.
Änderung/Korrektur vorschlagen