Etwa 15 km südlich der Landeshauptstadt Bozen befindet sich die Gemeinde Montan.
Bildergallerie: Montan
-
- 18.01.2021
-6° +2° Wettervorhersage
-
D-9108-montan-ort-montagna-.jpg
-
D-7712-montan-dorf-montagna-paese.jpg
-
D-0284-montan-hoefe-in-pinzoner-strasse.jpg
-
D-0570-auer-montan-castelfeder-feigenbaum-castelvetere.jpg
-
D-0807-tuempel-bei-castelfeder-fruehling-wolken.jpg
-
1570395420D-5505-dji-Castelfeder-Ruine-Barbara-Kapelle-Blick-nach-Bozen.jpg
-
1570395420D-5529-sony-Castelfeder-Kiechlberg.jpg
-
D-1927-montan-pinzoner-keller-herbst.jpg
-
D-1921-montan-ortschaft-pinzon-stephansplatz-brunnen.jpg
-
D-1912-montan-ortschaft-pinzon-saltnerturm.jpg
-
Video : Südtiroler Weinstraße
-
Video : Castelfeder aus der Luft
-
Video : Castelfeder
-
Video : Radtourentipp: Montan - Truden
-
Video : Der Hügel von Castelfeder
Montan galt bereits in früherer Zeit als beliebter Luftkurort und bot mit Schloss Enn und den darunterliegenden alten Gassen auch das entsprechende Umfeld. Die Gemeinde zählt heute ca. 1.600 Einwohner und besteht aus den Weilern Pinzon, Kalditsch, Glen und Gschnon. Verstreut auf einer Terrasse oberhalb des Etschtales, in einer Höhenlage zwischen 400 und 1.000 m, liegen die Ortschaften verkehrsgünstig nahe der Dolomitenstraße und sind somit nicht nur leicht erreichbar, sondern auch beliebtes Ziel vieler Motorradfahrer.
Im Gemeindegebiet befinden sich einige der besten Weinlagen des Landes: In dieser Sonnenlage bei Montan gedeiht der Blauburgunder (Pinot Noir), der weit über die Grenzen bekannt ist. In der Gegend um Kalditsch säumen hingegen Apfelbäume die Straßen und Häuser.
Der Naturpark Trudner Horn umfasst auch einen großen Teil der Gemeinde Montan. Das Biotop Langensee, die Ruine Castelfeder oder Schloss Enn laden zu gemütlichen Wanderungen in der Natur ein. Und auch Mountainbiker finden hier beste Bedingungen, um Wiesen und Wälder der Umgebung zu erkunden.
Änderung/Korrektur vorschlagen