Das St. Prokuluskirchlein ist eine berühmte Sehenswürdigkeit in Naturns, bekannt besonders wegen der frühmittelalterlichen Fresken aber auch wegen der Funde einer spätrömischen Siedlung und der Ausgrabung von Massengräbern aus der Zeit des 17.Jht., als die Pest noch in Naturns wütete. Eine Zeitreise in die Vergangenheit bietet das Prokulus – Museum gleich nebenan. Streifen Sie mit uns 1.500 Jahre Naturnser Geschichte!
Kunst Meran, das Haus in der Altstadt von Meran, zeigt auf drei Stockwerken mit rund 500 Quadratmetern Ausstellungsfläche wechselnde Ausstellungen zu künstlerischen Positionen der bildenden Kunst, Architektur, Literatur, Musik, Fotografie und Neuen Medien. Machen Sie mit uns einen Rundgang und lernen Sie mit uns die langjährige Mitarbeiterin Ursula Schnitzer kennen.
Eines von über 80 Frauenmuseen weltweit gibt es in Meran am Kornplatz. Das Südtiroler Frauenmuseum beschreibt mit Kleidung und Modetrends, mit Accessoires und Alltagsgegenständen die Geschichte der Frau, und erzählt vom Frauenleben der vergangenen Epochen bis hin zur heutigen Zeit.
Klingende Schwerter, Hilferufe von Gefolterten, die um Gnade bitten, und vor allem…die Schritte und das Weinen einer traurigen Prinzessin, deren Geist seit Jahrhunderten keine Ruhe findet…das alles kann man hören – in der Fantasie, aber vielleicht nicht nur – in den antiken Gemäuern der eindrucksvollen Burg Taufers…
Heute besuchen wir das Weinmuseum in Kaltern und unternehmen eine kleine Zeitreise. Annemarie führt uns durch das Museum und so erfahren wir viele Einzelheiten zum Weinanbau von damals. Auch der mysteriöse „Saltner“ ist in Kaltern unterwegs… Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Museumsrundgang mit Ihnen!
Das Pharmaziemuseum im Haus der Stadtapotheke in Brixen verbindet moderne Architektur, Kunst und die Geschichte der Arzneikunde. Geräte, Gefäße, Heilmittel, Verpackungen und Objekte aus dem täglichen Apothekengebrauch dokumentieren auf interessante und anschauliche Art und Weise 400 Jahre Pharmaziegeschichte.
Die Wunderwelt der Geoden mit ihren eigenen kleinen Kristallgeheimnissen, kann man im Mineralienmuseum im Vereinshaus in Teis am Eingang des Villnösstales erkunden. Die reichhaltige Sammlung unterschiedlichster Mineralien, stammt vom Mineraliensammler Paul Fischnaller. Er hat über Jahrzehnte die Bergkristalle aus den Villnösser Bergen und darüber hinaus geborgen. Ein sehenswertes Lebenswerk!
Südtirol ist in den letzten Jahren zu einem Eisenbahnland geworden. Neben viel genutzten und modernen Regionalbahnen gibt es auch eine besondere Attraktion für die Freunde der Modelleisenbahn: die Eisenbahnwelt in Rabland. Begleiten Sie uns dort hin.
Stein gewordene Beleidigung für die Einen, wichtiger Identifikationspunkt für die Anderen – das Siegesdenkmal in Bozen hat Generationen von Südtirolerinnen und Südtiroler getrennt und die Südtiroler Gesellschaft gespalten. Nun ist im Umgang mit dem belasteten Monument ein Durchbruch gelungen und die Historisierung geglückt. Ist Südtirol auf dem Weg zur Normalität?
Umgeben von Gipfeln von unvergleichlicher Schönheit begeben wir uns auf eine Reise zurück in die Vergangenheit. Wo sich heute ein Weg durch die zauberhafte Natur der Dolomiten schlängelt, fanden vor etwa 100 Jahren schwere Kämpfe statt. Dutzende Soldaten mussten im 1. Weltkrieg hier ihr Leben lassen. Heute zeugen Schützengräben, Tunnel, Pfade und andere Überbleibsel im Freilichtmuseum 1. Weltkrieg an der Rotwand von dieser schmerzhaften Vergangenheit.
Das Wasser - Quell des Lebens, wichtig für den gesamten Planeten und leider oft verschwendet. Deshalb wird es immer wertvoller. Zwischen den zahlreichen Wasserquellen des Mühltales ist ein Museum entstanden, das ganz diesem wichtigen Element gewidmet ist. Ein etwas anderes, interaktives Museum, wo das Wasser von jeder Seite her beleuchtet wird, auch von seiner magischen: das Museum „Magie des Wassers“ in Lappach!
Wie entstanden die Dolomiten, heutzutage Weltnaturerbe der UNESCO, welche Lebewesen haben dort vor Jahrmillionen gelebt… oder wer hat sie erforscht und welche Legenden haben sich im Laufe der Jahrhunderte um sie herum gebildet… Das alles können Sie erfahren, wenn Sie zwischen Fossilien und Dinosauriern wandeln (und am Ende wahre Schätze entdecken). Ein Erlebnis, das man nur im Dolomythos in Innichen machen kann, dem größten Museum, das den Bleichen Bergen gewidmet ist, den Dolomiten!
Onkel Taa mit bürgerlichem Name Karl Platino ist Sammler aus Leidenschaft. Er besitzt u.a. die größte Habsburger Privatsammlung der Welt mit 750 Originale die er im k. u. k. Museum Bad Egart zur Schau stellt. Onkel Taa ist mit seiner Familie in der Ortschaft Töll bei Partschins zu Hause und fühlt sich in seinem Reich selbst wie ein Kaiser. Kein Wunder, das ”Taa-Haus” wurde zu Römers Zeiten auf einer Heilquelle erbaut und es entspringt ganz in der Nähe das hauseigene Mineralwasser. Begeben sie sich mit uns auf die Spuren der kaiserlich-königlichen Zeit.
Seine weltweiten Erfahrungen erlaubten es Reinhold Messner heute, eine Museumskette zu initiieren: fünf Messner Mountain Musseen verteilt über Südtirol hat er gestaltet. Das Messner Mountain Museum Firmian im Schloss Sigmundskron bei Bozen ist das Herzstück und Zentrum und thematisiert die Beziehung des Menschen zum Berg.
Ob Bergvölker im MMM Ripa, Kunst im Stadtmuseum, ein Streifzug durch die Geschichte im archäologischen Museum Mansio Sebatum oder eine Entdeckungsreise Volkskundemuseum in Dietenheim - Kultur hat in Bruneck viele Gesichter.
Ein Streifzug durch das Bergvölkermuseum MMM Ripa auf Schloss Bruneck, mit dem Extrembergsteiger und Initiator des Museums Reinhold Messner im Interview.
Reinhold Messner hat immer wieder Tabus gebrochen. Vier Jahrzehnte lang hat er an den äußersten Rändern der Erde Erfahrungen gesammelt, die es ihm heute erlauben, eine Museumskette zum Thema Berg zu gestalten: die Messner Mountain Musseen, die über Südtirol verteilt nach und nach eröffnet wurden. Im persönlichen Gespräch mit dem Ideator und Extrembergsteiger Reinhold Messner erfahren wir mehr die Idee hinter diesem Projekt und die Schwierigkeiten bei der Umsetzung.
Vergangenheit wird lebendig - Das Volkskundemuseum in Dietenheim ist eines der schönsten Freilichtmuseen Europas. Erkundet werden können neben einer Vielzahl an Bauernhöfen aus verschiedenen Tälern Südtirols auch originale Ausstattung des bäuerlichen Lebens.
Fast jedem Thema, von Mineralien bis zu Kunstwerken, von Ötzi bis zum Höhlenbären, ist ein Museum gewidmet. Wir wünschen viel Vergnügen beim Entdecken!
Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung Ihrer Navigation, und Sie akzeptieren die Benutzung mit dem Fortfahren der Navigation. Weitere Informationen zur Benutzung der Cookies und wie Sie deaktiviert werden können finden Sie auf dieser Seite. OK