Innerhalb der Botanischen Gärten von Trauttmansdorff, am Stadtrand von Meran, thront Schloss Trauttmansdorff.
Bildergallerie: Schloss Trauttmansdorff
-
-
Video : Gärten von Schloss Trauttmansdorff
-
1540564067_D_RS193568_5944-Botanische-Gaerten-von-Trauttmansdorff-Aussicht-Schloss-Trauttmansdorff-Meranerland.JPG
-
D_RS157750_9543-meran-schloss-trauttmansdorff.JPG
-
D_RS193565_5913-Botanische-Gaerten-von-Trauttmansdorff-Rose-vor-Schloss-Trauttmansdorff.JPG
-
1540564400_D_RS192627_5959-Touriseum-Schloss-Trauttmansdorff-Eingang.JPG
-
D_RS192608_6002-Touriseum-Schloss-Trauttmansdorff-Blick-Eingang.JPG
-
D_RS192600_6000-Touriseum-Schloss-Trauttmansdorff-Sissi-Ausblick-Balkon.JPG
-
D_RS192628_5997-Touriseum-Schloss-Trauttmansdorff-Wappen-Fresken.JPG
-
D_RS192629_5978-Touriseum-Schloss-Trauttmansdorff-Eingang-Gruft.JPG
-
D_RS192604_5992-Touriseum-Schloss-Trauttmansdorff-Buecher-antikeSchrift.JPG
-
1540564936_D_RS193560_5896-Botanische-Gaerten-von-Trauttmansdorff-Seerosenteich-Cafe.JPG
-
1540565139_D_RS193572_5940-Botanische-Gaerten-von-Trauttmansdorff-Aussichtsplattform-Matteo-Thun.JPG
-
Video : Touriseum
Schloss Trauttmansdorff entstand bereits im Jahr 1300, damals als kleine Burg mit dem Namen "Neuberg". Als die Adelsfamilie Trauttmansdorff die Burg 1543 kaufte, wurde sie im großen Stil erweitert. Nach dem Tod der Familie verfiel die Burg zusehends, bis 1846 der Graf der Steiermark, Joseph von Trauttmansdorff, ein Verwandter der Familie, die Burg schließlich übernahm. Wiederum wurde die Anlage erweitert und diesmal mit neogotischen Elementen verziert. Zu dieser Zeit erhielt die Burg den Namen "Schloss Trauttmansdorff" und war Vorbild vieler neogotischer Schlösser, die um diese Zeit gebaut wurden.
Um 1870 kam Elisabeth von Österreich-Ungarn mit ihren Töchtern Gisela und Marie Valerie zum ersten Mal nach Meran, um dort ihren Kuraufenthalt zu verbringen und belegte einige Zimmer des Schlosses. Durch zahlreiche Berichte in österreichischen Zeitungen wurde Meran in dieser Zeit auch als Kurstadt berühmt. 1889 besuchte Kaiserin Sissi das Schloss und Meran erneut. Während und nach dem Ersten Weltkrieg wechselte Schloss Trauttmansdorff mehrmals den Besitzer und fiel schließlich 1977 an die Südtiroler Landesverwaltung. 2003 wurde im Inneren das Landesmuseum für Tourismus, kurz Touriseum, eröffnet. Es handelt sich um das erste Museum im Alpenraum, das sich umfassend und ausschließlich der Geschichte des Tourismus widmet.
Rund um das Schloss wurden 1994 hingegen die wunderschönen Botanischen Gärten angelegt, die auf einem gut 12 Hektar großen Areal verschiedenste Pflanzen aus aller Welt zeigen. Und wie ist Schloss Trauttmansdorff zu erreichen? Der Sissi-Weg führt zu Fuß vom Stadtzentrum Meran nach Trauttmansdorff (45 Minuten), es ist aber auch mit dem Auto (großer Parkplatz auf der gegenüberliegenden Straßenseite) und dem Bus (Stadtlinie 4) leicht erreichbar.
Momentan könnte der Zugang gewissen Einschränkungen unterliegen.
Kontaktinfos
- St.-Valentin-Straße 51a - 39012 - Meran
- Führungen oder Besichtigungen auf Voranmeldung möglich
- +39 0473 255600
- info@trauttmansdorff.it
Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.
Eintritt
Botanische Gärten von Trauttmansdorff und Touriseum:
11,00 € Erwachsene
11,00 € Senioren 65+
11,00 € Gruppen (ab 15 Personen)
11,00 € Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre) StudentInnen (unter 28), Menschen mit Behinderung
3,50 € Schulklassen
24,00 € Familien (2 Erwachsene und Kinder bis 18 Jahre)
Kinder bis 6 Jahre frei
8,50 € Spätherbst-Ticket (3. bis 15. November 2020)
Änderung/Korrektur vorschlagen