schloss schenna
schloss schenna

Schloss Schenna

Die Geschichte von Schloss Schenna im gleichnamigen Dorf reicht bis in das 14. Jahrhundert zurück

Eine erste Erwähnung einer Burg an diesem Platz geht auf eine Urkunde aus dem Jahr 1346 zurück, allerdings bezieht sich dies noch auf einen früheren Bau, Burg Schenna. Erst Petermann von Schenna, Burggraf von Tirol und Günstling von Margarete von Tirol, "Maultasch" genannt, errichtete im Jahr 1350 das heutige Schloss. In den darauf folgenden Jahrhunderten wechselte Schloss Schenna häufig den Besitzer. Von den Herren von Starkenberg und den Grafen zu Lichtenstein über Herzog Friedrich "mit der leeren Tasche" bis hin zu Erzherzog Johann von Österreich: Sie renovierten, veränderten und prägten Schloss Schenna.

Heute wohnen und bewirtschaften die Grafen von Meran, Nachkommen von Erzherzog Johann, das Schloss. Über eine Brücke gelangst du zum Eingangstor, und vorbei am Burgverlies in den romantischen Innenhof. Hier erwarten dich herrschaftliche Räume, ein Renaissance-Saal mit Fayenceofen aus dem 18. Jahrhundert, eine Gemäldegalerie und eine Waffensammlung aus dem 12. bis 19. Jahrhundert, sowie die größte private Andreas-Hofer-Sammlung.

Zu Schloss Schenna gehören außerdem der Thurnerhof, ein Bauernhof und Wirtshaus, sowie ein Mausoleum im neugotischen Stil, in dem Erzherzog Johann selbst mit Familie beigesetzt wurde. Es ist eines der ersten und bemerkenswertesten neugotischen Sakralbauten des 19. Jahrhunderts und kann ebenfalls besichtigt werden. Übrigens: Schloss Schenna ist eine der wenigen Burgen im Meraner Land, die nie verlassen wurde und somit nicht zur Ruine verkam. Und wie ist Schloss Schenna zu erreichen? Beim naheliegenden Mausoleum gibt es einen Parkplatz, Schenna ist auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und schnell zu erreichen.

Kontaktinfos

Öffnungszeiten

  • Mo 25 Sep 21:00 - 22:00
  • Di 26 Sep 11:30 - 12:30 15:00 - 16:00
  • Mi 27 Sep 11:30 - 12:30 15:00 - 16:00
  • Do 28 Sep 11:30 - 12:30 15:00 - 16:00 21:00 - 22:00
  • Fr 29 Sep 11:30 - 12:30 15:00 - 16:00
  • Sa 30 Sep geschlossen
  • So 01 Okt geschlossen

Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.

Alle Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.

Schlossführungen - Sommer 2023 (12.06.2023 - 08.09.2023)

  • Mo 21:00 - 22:00
  • Di 11:30 - 12:30 15:00 - 16:00
  • Mi 11:30 - 12:30 15:00 - 16:00
  • Do 11:30 - 12:30 15:00 - 16:00 21:00 - 22:00
  • Fr 11:30 - 12:30 15:00 - 16:00
  • Sa geschlossen
  • So geschlossen

Maria Himmelfahrt 2023 (15.08.2023) 11:30 - 12:30 15:00 - 16:00

Schlossführungen - Herbst 2023 (11.09.2023 - 31.10.2023)

  • Mo 21:00 - 22:00
  • Di 11:30 - 12:30 15:00 - 16:00
  • Mi 11:30 - 12:30 15:00 - 16:00
  • Do 11:30 - 12:30 15:00 - 16:00 21:00 - 22:00
  • Fr 11:30 - 12:30 15:00 - 16:00
  • Sa geschlossen
  • So geschlossen

Eintritt

12,00 € Erwachsene
12,00 € Jugendliche (15-18 Jahre)
5,00 € Kinder (bis 14 Jahre)

Gruppen (ab 20 Personen):
8,00 € pro Person +
30,00 € Pauschale

Mehr Infos

Das Schloss ist nur im Rahmen einer Führung zugänglich: Dienstag bis Freitag um 11.30 und 15.00 Uhr, Montag und Donnerstag Abendführung um 21.00 Uhr, Online-Anmeldung erforderlich.

Führungen für Gruppen ab 20 Personen auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich (auf Anfrage). Saisonsschließung im Winter (Anfang November bis Anfang April).

Änderung/Korrektur vorschlagen

Unsere Redaktion ist bemüht, aktuelle und korrekte Informationen zu veröffentlichen. Trotzdem können Fehler passieren oder Informationen unvollständig sein. Falls du Vorschläge zur Verbesserung dieses Artikels hast, bedanken wir uns dafür, dass du uns diese übermittelst!

Schließen

Empfohlene Unterkünfte

  1. Biorefugium theiner’s garten
    Biorefugium theiner’s garten - Biorefugium theiner’s garten
    Hotel

    Biorefugium theiner’s garten

Tipps und weitere Infos