Die mächtige Burganlage, die besichtigt werden kann, erhebt sich über Sand in Taufers im Tauferer Ahrntal.
Bildergallerie: Burg Taufers
Burg Taufers liegt auf einer natürlichen, zu Ahornach in der Gemeinde Ahrntal gehörenden Bergnase, auf 957 m Meereshöhe. Nach einer "Burg Tobl" um 1100, wurde um 1225 die heutige Burg Taufers zum ersten Mal erwähnt. Anfang des 14. Jahrhunderts waren die Herren von Taufers im Besitz der Anlage, doch als die Familie 1349 ausstarb, verfiel das Gebäude zusehends.
Der romanische Teil - der Bergfried, der Wohnturm mit Doppelbogenfenstern und die Burgkapelle - stammt noch aus dieser Zeit. Erst unter den Herzögen von Österreich wurde die Burg im 15. Jahrhundert ausgebaut. Das Brunnenhaus, Zugbrücken und Wehrgänge kamen nach 1500 dazu. Ludwig Lobmayr renovierte den Bau zum ersten Mal zu Beginn des 20. Jahrhunderts, 1945 sorgte dann Hieronymus Gassner dafür, dass die Anlage intakt blieb.
Wie die Trostburg im Eisacktal, ist heute auch die Burg Taufers Eigentum des 1963 gegründeten Südtiroler Burgeninstituts. Ein großer Teil der Anlage ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Einrichtung der 64 Räume ist fast vollständig erhalten, alte Kachelöfen beheizen die Wohnräume. Die Zirbelholztäfelung, die "Pacher-Fresken" in der Kapelle, Schränke aus den verschiedenen Kunstepochen, Rüstungen und eine große Bibliothek bieten dem Besucher einen guten Einblick in die Geschichte der Burg. Sonderausstellungen und Veranstaltungen, wie etwa ein spezielles Kinderprogramm, sowie eine Burgschenke runden das Angebot ab. Und wie ist Burg Taufers zu erreichen? Von Sand in Taufers führt ein beschilderter Fußweg in 10 Minuten zur Anlage, ein Waldweg ist auch mit dem Auto befahrbar, bietet aber nur eine geringe Anzahl von Parkplätzen.
Momentan könnte der Zugang gewissen Einschränkungen unterliegen.
Kontaktinfos
- Burg-Taufers-Weg 4 - 39032 - Sand in Taufers
- Führungen oder Besichtigungen auf Voranmeldung möglich
- +39 0474 678053
- taufers@burgeninstitut.com
Eintritt
Sommer - Turm mit Ausstellung (ohne Führung durch die Innenräume):
6,00 € Erwachsene
3,00 € Kinder und Jugendliche (6-16 Jahre), Studenten, Senioren 65+
Sommer - Besichtigung mit Führung (Innenräume mit Ausstellung):
10,00 € Erwachsene
7,00 € Studenten, Senioren 65+
6,00 € Gruppen (ab 20 Personen)
5,00 € Kinder und Jugendliche (6-16 Jahre)
3,50 € Schulklassen und Kindergruppen
Winter - Besichtigung mit Führung (Innenräume):
8,00 € Erwachsene
6,00 € Studenten, Senioren 65+
5,00 € Gruppen (ab 20 Personen)
4,00 € Kinder und Jugendliche (6-16 Jahre)
3,00 € Schulklassen und Kindergruppen
frei für Kinder bis 6 Jahre
28,00 € Familienticket
Mehr Infos
Sommer: 6-8 Führungen pro Tag, Winter: 1-2 Führungen pro Tag (in deutscher Sprache).
Änderung/Korrektur vorschlagen