“Das schönste Schloss von Tirol”, so bezeichnete der Historiker Johann N. Tinkhauser im 19. Jahrhundert Schloss Wolfsthurn
Oberhalb des Wipptaler Dörfchens Mareit thront der Prachtbau von Schloss Wolfsthurn, oder Schloss Mareit, das einzige Barockschloss Südtirols. Seine Geschichte geht bis auf einen Turm im 12. Jahrhundert zurück, heute ist das Gebäude weitum als Sitz des Südtiroler Landesmuseums für Jagd und Fischerei bekannt. Kurios: Das Schloss erinnert mit seinen 365 Fenstern, 52 Türen, 12 Kaminen und vier Portalen an die Tage, Wochen, Monate und Jahreszeiten im Jahreskreis.
Während die anderen Stockwerke über die Geschichte der Jagd und Fischerei in Südtirol erzählen, ist das gesamte 2. Stockwerk dem Schloss selbst und der Geschichte der Familie von Wolfsthurn gewidmet. Hier siehst du die im Originalzustand erhaltenen Prunkräume, die vom adligen Leben des 18. und 19. Jahrhunderts erzählen. Außen ist der hell verputzte Bau durch Dreiecksgiebel und geschwungene Dächer gekennzeichnet: Seine heutige Form geht auf das 18. Jahrhundert zurück. Der Haupttrakt und das Kavaliershaus gegenüber umschließen einen Innenhof mit Springbrunnen.
Schloss Wolfsthurn befindet sich in den Händen der Familie von Sternbach, die mehrere Ansitze in Südtirol besitzt. Eine Burg Wolfsthurn, die aber nicht mit Schloss Wolfsthurn in Verbindung steht, gibt es übrigens auch bei Andrian nahe Bozen. Und wie ist Schloss Wolfsthurn zu erreichen? In Mareit unterhalb des Schlosshügels gibt es Parkmöglichkeiten, von der Pfarrkirche bringt dich der 1 km lange "Wald und Wasser" Wanderweg zum östlichen Eingang des Gebäudes.
Kontaktinfos
- Kirchdorf 25 - 39040 - Mareit/Ratschings
- +39 0472 758121
- info@wolfsthurn.it
Mehr Infos
Schloss und Museum sind von April bis Mitte November geöffnet, Saisonsstart 2024 am 16. April.
Änderung/Korrektur vorschlagen