Im Schreiberhaus von Schloss Velthurns im Eisacktal ist das Heimatmuseum Feldthurns untergebracht.
Am Dorfrand des bezaubernden Örtchens Feldthurns befindet sich Schloss Velthurns. Das alte Gemäuer kann auf eine lange Geschichte zurückblicken: Errichtet von Kardinal Christof Madrutz und Bischof Johannes Thomas Spaur im Stil der Renaissance zwischen 1577 und 1587, war das Schloss bis 1803 Sommersitz der Fürstbischöfe von Brixen. 1978 übernahm das Land Südtirol dieses Kulturdenkmal und ließ es vier Jahre lang restaurieren. Heute wird das Gebäude vom Südtiroler Denkmalamt verwaltet und beherbert das lokale Heimatmuseum.
Früher war Schloss Velthurns für seinen Hirschgarten, den Fischteich und die riesige Voliere für Vögel bekannt, heute gilt der Bau selbst als Sehenswürdigkeit. Besonders erwähnenswert sind die Katharinenkapelle im Erdgeschoss mit ihrem Altarbild von Hans Schmid und, im Obergeschoss, die Renaissance-Täfelungen, geschnitzten Portale, Öfen, Fresken, Secco-Malereien und Einlegearbeiten, wie z.B. die vergoldete Kassettendecke im Fürstenzimmer. Sie zählen zu den bedeutendsten Kunstschreinereien der Renaissance im süddeutschen Raum.
Besichtigen kannst du auch eine archäologische Sammlung und Südtiroler Kunstwerke aus dem 15. bis 20. Jahrhundert, bevor es in das Schreiberhaus mit seinem Heimatmuseum geht. Und wie ist Schloss Velthurns zu erreichen? Es befindet sich in der zentralen Dorfstraße von Feldthurns, hinter dem Schloss gibt es einen kostenlosen Parkplatz.
Kontaktinfos
- Dorfstraße 3 - 39040 - Feldthurns
- +39 0472 855525
- info@schlossvelthurns.it
Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.
Eintritt
Eintritt Heimatmuseum:
6,00 € Erwachsene
5,00 € Gruppen (ab 15 Personen)
5,00 € Senioren 65+
3,50 € Kinder und Jugendliche (6-18 Jahre)
3,50 € Studenten
frei für Kinder unter 6 Jahren
12,00 € Familienkarte (2 Erwachsene mit Kindern unter 14 Jahren)
6,00 € Familienkarte (1 Erwachsener mit Kindern unter 14 Jahren)
Mehr Infos
Saisonsschließung von Anfang November bis Ende März.
Änderung/Korrektur vorschlagen