Schloss Velthurns, einst Sommersitz der Fürstbischöfe von Brixen, beherbergt heute das Heimatmuseum des Eisacktaler Dorfes
Das kleine Heimatmuseum von Feldthurns ist im alten Schreiberhaus von Schloss Velthurns untergebracht, einem prachtvollen Renaissancebau des 16. Jahrhunderts. Es zeigt eine Sammlung bäuerlicher und handwerklicher Gebrauchsgegenstände für Weinbau und Holzverarbeitung.
Auch das Gebäude selbst ist sehenswert: Die Arbeiten in den Innenräumen von Schloss Velthurns zählen zu den bedeutendsten Kunstschreinereien der Renaissance im süddeutschen Raum. Besichtigt werden können die Kapelle im Erdgeschoss, errichtet in Erinnerung an Katharina von Madruzzo, der Mutter von Fürstbischof Spaur. Daneben sind die gesamten Räume des 1. und 2. Stockes zu besichtigen, unter anderem das Kaplanzimmer, das Schlafzimmer, das Fürstenzimmer, der herrliche Majolikaofen und der Weltwunderzyklus mit Wandmalereien von Pietro Bagnatore.
Ergänzt wird das Museum durch den 2008 eröffneten "Archeoparc Feldthurns Tanzgasse", einen im Dorf liegenden kupferzeitlichen Kultplatz. Seine Megalithanlage besteht aus Steinkreisen, Tumuli und ellipsenähnlichen Strukturen. Und wie ist das Heimatmuseum zu erreichen? Schloss Velthurns befindet sich in der Dorfstraße und verfügt über einen Parkplatz hinter dem Gebäude.
Kontaktinfos
- Dorfstraße 3 - 39040 - Feldthurns
- +39 0472 855525
- info@schlossvelthurns.it
Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.
Eintritt
6,00 € Erwachsene
5,00 € Gruppen (ab 15 Personen)
5,00 € Senioren 65+
3,50 € Kinder und Jugendliche (6-18 Jahre)
3,50 € Studenten
frei für Kinder unter 6 Jahren
12,00 € Familienkarte (2 Erwachsene mit Kindern unter 14 Jahren)
6,00 € Familienkarte (1 Erwachsener mit Kindern unter 14 Jahren)
Mehr Infos
Audioguides stehen zur Verfügung.
Änderung/Korrektur vorschlagen