Museum Gherdëina - Museum Gröden

Eine spannende Reise durch die Geschichte und Kultur des Grödner Tales erwartet dich in St. Ulrich in Gröden

Das Museum Gherdëina in St. Ulrich, wie das Museum Gröden in ladinisch genannt wird, befasst sich seit 1960 mit der Geschichte des ladinischsprachigen Dolomitenraumes. Zweimal wurde das Museum seitdem erweitert und bietet heute insgesamt sieben Themenbereiche: Holzspielzeug, Holzskulpturen, Malerei, Unikate, Archäologie, Dolomiten und Luis Trenker. Eine Hauptattraktion ist die Sammlung von altem Grödner Holzspielzeug, die vor 1940 zusammengetragen wurde. Alte Schaukelpferde und Puppen, wie sie so nicht mehr zu finden sind, nehmen dich mit auf eine Reise in frühere Kindheiten. Die weiteren drei Bereiche befassen sich mit den lokalen Kunstmalern des 19. und 20. Jahrhunderts, Unikaten wie dem Fastentuch von St. Jakob (1620/30) und den seltenen Rötelzeichnungen von Bierjun aus dem Jahre 1490, sowie den archäologischen Funden im Tal.

Ein weiteres Hauptthema sind die Holzskulpturen: Im Museum kannst du vier Jahrhunderte Grödner Holzschnitzkunst bewundern. Zu sehen sind profane Schnitzereien des 17. bis 19. Jahrhunderts, Krippen und sakrale Plastiken. In den langen Wintermonaten wurde im Tal nämlich der Schnitztradition nachgegangen, die dadurch weltweite Berühmtheite erlangte. So kann im benachbarten St. Christina auch die größte handgeschnitzte Krippe der Welt besucht werden.

Abgerundet wird der Museumsbesuch von den Dolomiten, sowie dem Bereich, der ganz dem Bergsteiger, Schauspieler und Regisseur Luis Trenker gewidmet ist. Und wie ist das Museum zu erreichen? Es befindet sich im Ladinischen Haus (Cësa di Ladins) im Zentrum von St. Ulrich. Außerhalb davon befinden sich Parkmöglichkeiten, der Bus hält am benachbarten Antoniusplatz.

Kontaktinfos

Öffnungszeiten

  • Mi 29 Nov geschlossen
  • Do 30 Nov geschlossen
  • Fr 01 Dez geschlossen
  • Sa 02 Dez geschlossen
  • So 03 Dez geschlossen
  • Mo 04 Dez geschlossen
  • Di 05 Dez geschlossen

Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.

Alle Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.

Herbstschließung 2023 (14.10.2023 - 05.12.2023)

  • Mo geschlossen
  • Di geschlossen
  • Mi geschlossen
  • Do geschlossen
  • Fr geschlossen
  • Sa geschlossen
  • So geschlossen

Spätherbst 2023 (06.12.2023 - 25.12.2023)

  • Mo geschlossen
  • Di 14:00 - 18:00
  • Mi 14:00 - 18:00
  • Do 14:00 - 18:00
  • Fr 14:00 - 18:00
  • Sa geschlossen
  • So geschlossen

Maria Empfängnis 2023 (08.12.2023) 14:00 - 18:00

Heiligabend 2023 (24.12.2023) geschlossen

Weihnachten 2023 (25.12.2023) geschlossen

Weihnachtszeit 2023 (26.12.2023 - 07.01.2024)

  • Mo 14:00 - 18:00
  • Di 14:00 - 18:00
  • Mi 14:00 - 18:00
  • Do 14:00 - 18:00
  • Fr 14:00 - 18:00
  • Sa 14:00 - 18:00
  • So 14:00 - 18:00

Stephanstag 2023 (26.12.2023) 14:00 - 18:00

Silvester 2023 (31.12.2023) geschlossen

Neujahr 2024 (01.01.2024) geschlossen

Dreikönigsfest 2024 (06.01.2024) 14:00 - 18:00

Winter 2024 (09.01.2024 - 29.03.2024)

  • Mo geschlossen
  • Di 14:00 - 18:00
  • Mi 14:00 - 18:00
  • Do 14:00 - 18:00
  • Fr 14:00 - 18:00
  • Sa geschlossen
  • So geschlossen

Frühjahrsschließung 2024 (30.03.2024 - 17.05.2024)

  • Mo geschlossen
  • Di geschlossen
  • Mi geschlossen
  • Do geschlossen
  • Fr geschlossen
  • Sa geschlossen
  • So geschlossen

Eintritt

8,00 € Erwachsene
6,00 € Senioren 65+
6,00 € Gruppen (ab 12 Personen)
6,00 € Menschen mit Beeinträchtigung
2,50 € Studenten (bis 26 Jahre)

16,00 € Familienkarte

frei für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren

70,00 € Führungspauschale für Gruppen (bis 25 Personen)

Mehr Infos

Vom 10. November bis 1. Dezember 2023 lädt das Museum Gherdëina zur Sonderausstellung im "Kreis für Kunst und Kultur" am Antoniusplatz ein: Die Ausstellung ist von Montag bis Freitag von 14.00 - 18.00 Uhr und Samstag von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet, freier Eintritt.

Für Gruppen ist das Museum auf Anfrage auch außerhalb der Öffnungszeiten zugänglich. Themenbezogene Aktionen und Programme für Schulklassen und Kindergarten auf Anfrage.

Das Museum ist im Sommer und im Winter geöffnet, Saisonsstart Winter 2023 am 6. Dezember.

Änderung/Korrektur vorschlagen

Unsere Redaktion ist bemüht, aktuelle und korrekte Informationen zu veröffentlichen. Trotzdem können Fehler passieren oder Informationen unvollständig sein. Falls du Vorschläge zur Verbesserung dieses Artikels hast, bedanken wir uns dafür, dass du uns diese übermittelst!

Schließen

Empfohlene Unterkünfte

Tipps und weitere Infos