Das Museion, das Museum für Moderne und Zeitgenössische Kunst in Bozen, ist in einem futuristischen Glasgebäude untergebracht.
Bildergallerie: Museion Bozen
-
-
Video : Museion Bozen
-
1544793353_D_03_Museion_Foto.JPG
-
1544793297_D_10_Museion_Facade.jpg
-
1544791830_D_04_Museion_Armleder.jpg
-
1544793665_D_07_Museion.jpg
-
1544792243_D_01_Museion_Armleder.jpg
-
1544792925_D_05_Museion_Armleder.jpg
-
1544793096_D_04_Museion_Armleder.jpg
-
1544794055_D_017_Museion_Tutto.jpg
-
1544794207_D_015_Museion_Tutto.jpg
-
1544794507_D_011_Museion_Tutto.jpg
-
1544794387_D_022_Museion_Tutto.jpg
-
Video : Bozen
Bereits 1985 wurde das Museion von einem privaten Verein mit Unterstützung der Autonomen Provinz Bozen gegründet. Es befand sich damals in der Sernesistraße in Bozen und hatte den Zweck, die Kunst zwischen Ala im Trentino und Kufstein in Nordtirol, also dem historischen Tirol, ab dem Jahr 1900 zu fördern. Erst zu Beginn der '90er Jahre begann man mit dem Vergleich der deutschen und italienischen Kunst. So entstand auch 1991 der Name "Museion". Das Museum wird heute von der Stiftung Museion, bestehend aus dem Verein Museion und der Autonomen Provinz Bozen, geführt und über Mitglieder- und Förderbeiträge (privat und öffentlich) finanziert.
2008 zog es in seinen heutigen futuristischen und lichtdurchfluteten Bau beim Stadtzentrum, entworfen von den Berliner Architekten KSV Krüger Schuberth Vandreike: Seine Glasfront bringt Transparenz und Offenheit zum Ausdruck. Das Gebäude, in dem auch ein Cafè untergebracht ist, wurde zusammen mit einer neuen Fußgänger- und Radfahrerbrücke über die Talfer eröffnet.
Die Sammlung des Museion umfasst mehr als 4.500 Arbeiten, Schwerpunkte sind Kunst und Sprache, die Formensprache der Skulptur, die kritische Betrachtung der Gegenwart und Positionen außereuropäischer Künstlerinnen und Künstler. Selbst sieht sich das Museion nicht nur als Sammelbecken für Kunstobjekte, sondern auch als internationale Kunstwerkstatt mit interdisziplinärer Ausrichtung. Außerdem spricht es jede Generation an, auch junge Mitbürger, für die es eigene Aktionsparcours oder die Museumsraupe gibt, mit denen die Ausstellung spielerisch erkundet werden kann. Und wie ist das Museion zu erreichen? Es befindet sich am Piero-Siena-Platz nahe der Talferbrücke und der Universität. Vom Stadtzentrum aus ist das Museion in rund 10 Minuten zu Fuß erreichbar, das Museum selbst verfügt über keinen Parkplatz.
Momentan könnte der Zugang gewissen Einschränkungen unterliegen.
Kontaktinfos
- Piero Siena Platz 1 - 39100 - Bozen
- Führungen oder Besichtigungen auf Voranmeldung möglich
- +39 0471 223411
- info@museion.it
Eintritt
7,00 € Erwachsene
3,50 € reduziert (Studenten, over 60, Museumscard, Tourist Card, FAI)
2,00 € pro Kopf Führung Schüler der Mittel-/Oberschulen, kostenlos für begleitende Lehrpersonen
2,00 € pro Kopf Führung Studenten der Freien Universität Bozen
60,00 € Führung für Erwachsene, 60 Minuten (auf Anmeldung, max. 25 Teilnehmer)
80,00 € Workshop für Erwachsene, 90 Minuten (auf Anmeldung, min. 6 - max. 15 Teilnehmer)
Eintritt frei:
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre
Studenten der der Freien Universität Bozen
Freunde des Museion, ICOM, Inhaber MuseumMobilCard
Kindergartenkinder und Grundschüler und ihre begleitenden Lehrpersonen
Mehr Infos
Donnerstags ab 18.00 Uhr freier Eintritt.
Änderung/Korrektur vorschlagen