timmelsjoch hochalpenstrasse timmelsjoch pass museum
timmelsjoch hochalpenstrasse timmelsjoch pass museum

Timmel Transit - Timmelsjoch Erfahrung

Zum 50. Geburtstag der Timmelsjoch Hochalpenstraße wurde das Interreg-Projekt “Museum Timmel Transit” eingeweiht

Die Hochalpenstraße über das 2.509 m hohe Timmelsjoch, ein beeindruckender Alpenpass, der das Passeiertal in Südtirol mit dem Ötztal in Nordtirol verbindet, wurde weiter aufgewertet. Die Geschichte der Straße am Timmelsjoch reicht bis in die Anfänge des 20. Jahrhunderts zurück, denn der Bau dauerte sechs Jahrzehnte. Unterbrochen von den Wirren des 1. und 2. Weltkriegs, wurde die Hochalpenstraße erst am 15. September 1968 eröffnet. Davon erzählt auch der Film des Passeirer Regisseurs Philipp Pamer, "Wenn Grenzen verbinden".

Auf der Passhöhe, auf österreichischer Seite, wurde vor einigen Jahren das Timmelsjoch Passmuseum eröffnet, das auch 16 m in die Südtiroler Seite hineinragt. Es handelt sich um Österreichs höchstes Museum an Österreichs höchstgelegenem Straßengrenzübergang. Damit verbunden sind vier weitere Stationen im Passeiertal, die Informationen zu diesem Gebiet, eine nachgewiesenermaßen 10.000 Jahre alte Transitroute, und dem Bau der Timmelsjoch Hochalpenstraße bieten: Sie nennen sich "Steg", "Schmuggler", "Fernrohr" und "Granat".

Ein wichtiges Thema ist der Schmuggel, denn hier gibt es noch zahlreiche jahrhundertealte Schmuggelpfade vorhanden. Im September 2018 wurde schließlich zur 50-Jahr Feier der Straße das Museum Timmel Transit auf Südtiroler Seite eingeweiht. Es soll das Passmuseum sinnvoll ergänzen und das gesamte Museumskonzept der "Timmelsjoch Erfahrung" vervollständigen. Untergebracht ist es in einer ehemaligen Kaserne von 1930. Und wie sind die einzelnen Stationen zu erreichen? Auf Südtiroler Seite beginnt die Timmelsjoch Hochalpenstraße (mautpflichtig) am Ende des Passeiertales und endet im Nordtiroler Ötztal. Die einzelnen Stationen sind beschildert.

Kontaktinfos

Mehr Infos

Die Timmelsjoch-Straße und somit das Museum Timmel Transit sind seit dem Wintereinbruch am 30. Oktober 2023 geschlossen. Start Saison 2024 je nach Wetterlage Mitte/Ende Mai.

Änderung/Korrektur vorschlagen

Unsere Redaktion ist bemüht, aktuelle und korrekte Informationen zu veröffentlichen. Trotzdem können Fehler passieren oder Informationen unvollständig sein. Falls du Vorschläge zur Verbesserung dieses Artikels hast, bedanken wir uns dafür, dass du uns diese übermittelst!

Schließen

Empfohlene Unterkünfte

Tipps und weitere Infos