DSC Eccel Kreuzer
DSC Eccel Kreuzer

Hausmuseum Eccel Kreuzer

Die Sammlung des Richters, Unternehmers und Kunstsammlers Josef Kreuzer kann in der Silbergasse in Bozen besucht werden

Zwischen der Silber- und der Laubengasse in Bozens Altstadt befindet sich das Eccel Kreuzer Haus des Ehepaares Josef Kreuzer und Eva Eccel. Josef Kreuzer vermachte es kurz vor seinem Tod 2017, wenige Monate nach der Verleihung des Ehrenzeichens des Landes Tirol, dem Land Südtirol. Damit zusammen erhielt das Land seine 1.504 Werke umfassende Sammlung von 342 Künstlern aus der Zeit von 1894 bis Anfang der 2000er Jahre. Die Künstler stammen alle aus Südtirol, Tirol und dem Trentino, also der heutigen Europaregion: Albin Egger Lienz, Fortunato Depero, Max Weiler, Ester Stocker, Karl Plattner, Hans Ebensperger, Peter Felin und weitere.

Mit dem Testament verbunden war die Bedingung, dass das Gebäude mit den Kunstwerken der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Ende 2019 wurde das Museum Eccel Kreuzer eröffnet, seit Dezember 2020 ist es ein "Hausmuseum" unter der Führung des Betriebs Landesmuseen, eine Struktur, die wichtige historische, architektonische, kulturelle und künstlerische Informationen liefert und durch seine Geschichte zum vollwertigen Museum wurde. Es entspricht den ethischen Richtlinien für Museen des Internationalen Museumsrates (ICOM) und ist auf Anfrage für kleine Gruppen geöffnet. Der Kunstraum im Erdgeschoss organisiert verschiedene Ausstellungen.

Auch das Haus selbst, ein wunderschönes Beispiel eines Bozner Bürger- und Handelshauses, ist sehenswert: Es besteht aus drei einzelnen Laubenhäusern und hat deshalb drei Lichthöfe, romanische Kernbauten aus dem 13. Jahrhundert sowie Ausbauten der Gotik und Renaissance. Der Ausbau des Dachgeschosses und der Austausch von Türen und Fenstern geht auf die Familie Eccel Kreuzer zurück. Und wie ist das Museum zu erreichen? Die Silber- und Laubengasse befindet sich im Stadtzentrum von Bozen, am nahen Waltherplatz halten die städtischen Buslinien.

Kontaktinfos

Öffnungszeiten

  • So 10 Dez 10:00 - 18:00
  • Mo 11 Dez geschlossen
  • Di 12 Dez 10:00 - 18:00
  • Mi 13 Dez 10:00 - 18:00
  • Do 14 Dez 10:00 - 18:00
  • Fr 15 Dez 10:00 - 18:00
  • Sa 16 Dez 10:00 - 18:00

Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.

Alle Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.

Wechselausstellung - Herbst 2023 (03.10.2023 - 03.12.2023)

  • Mo geschlossen
  • Di 10:00 - 18:00
  • Mi 10:00 - 18:00
  • Do 10:00 - 18:00
  • Fr 10:00 - 18:00
  • Sa 10:00 - 18:00
  • So 10:00 - 18:00

Allerheiligen 2023 (01.11.2023) 10:00 - 18:00

Wechselausstellung - Winter 2023/24 (05.12.2023 - 31.03.2024)

  • Mo geschlossen
  • Di 10:00 - 18:00
  • Mi 10:00 - 18:00
  • Do 10:00 - 18:00
  • Fr 10:00 - 18:00
  • Sa 10:00 - 18:00
  • So 10:00 - 18:00

Maria Empfängnis 2023 (08.12.2023) 10:00 - 18:00

Heiligabend 2023 (24.12.2023) geschlossen

Weihnachten 2023 (25.12.2023) geschlossen

Stephanstag 2023 (26.12.2023) geschlossen

Silvester 2023 (31.12.2023) geschlossen

Neujahr 2024 (01.01.2024) geschlossen

Dreikönigsfest 2024 (06.01.2024) 10:00 - 18:00

Ostern 2024 (31.03.2024) geschlossen

Eintritt

Wechselausstellung (Einzeleintritt ohne Führung):
4,00 € Erwachsene
4,00 € Jugendliche (16-18 Jahre)
3,00 € Gruppen (bis 10 Personen)
3,00 € Senioren 65+
3,00 € Schüler und Studenten
3,00 € Lehrlinge (unter 27 Jahren)
3,00 € Personen mit Beeinträchtigung

8,00 € Familienkarte (2 Erwachsene mit Kindern unter 16 Jahren)
4,00 € Familienkarte (1 Erwachsener mit Kindern unter 16 Jahren)

4,00 € Führung durch die Wechselausstellung

frei für Kinder unter 6 Jahren

Dauerausstellung (Führung durch die oberen Stockwerke):
14,00 € Erwachsene
14,00 € Jugendliche (16-18 Jahre)
11,00 € Gruppen (bis 10 Personen)
11,00 € Senioren 65+
11,00 € Schüler und Studenten
11,00 € Lehrlinge (unter 27 Jahren)
11,00 € Personen mit Beeinträchtigung

28,00 € Familienkarte (2 Erwachsene mit Kindern unter 16 Jahren)
14,00 € Familienkarte (1 Erwachsener mit Kindern unter 16 Jahren)

Mehr Infos

Die Öffnungszeiten beziehen sich auf die Wechselausstellung, die ohne Führung zugänglich ist: "Adolf Vallazza. Hundert Jahre Kunst" bis 31. März 2024 mit einer Auswahl der bedeutendsten Werke des Künstlers, der am 22. September 1924 in St. Ulrich in Gröden geboren wurde.

Die Dauerausstellung in den oberen Stockwerken ist nur im Rahmen einer Führung zugänglich: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag um 10.30, 14.00 und 16.00 Uhr (Anmeldung 2-3 Tage im Voraus).

Das Hausmuseum Eccel Kreuzer ist ganzjährig geöffnet, Wechselausstellung Montag geschlossen.

Änderung/Korrektur vorschlagen

Unsere Redaktion ist bemüht, aktuelle und korrekte Informationen zu veröffentlichen. Trotzdem können Fehler passieren oder Informationen unvollständig sein. Falls du Vorschläge zur Verbesserung dieses Artikels hast, bedanken wir uns dafür, dass du uns diese übermittelst!

Schließen

Empfohlene Unterkünfte

Tipps und weitere Infos