Siegesdenkmal Dauerausstellung Plakate von frueher
Siegesdenkmal Dauerausstellung Plakate von frueher

Dokumentations­zentrum im Siegesdenkmal

Im Untergeschoss des Bozner Siegesdenkmals erzählt eine Dauerausstellung von der Geschichte seines Baus und der Stadt

"BZ '18 - '45. Ein Denkmal, eine Stadt, zwei Diktaturen." So nennt sich die Dokumentations­ausstellung im Untergeschoss des Siegesdenkmals mitten in Bozen. 2014 wurde der museale Parcours eröffnet, um die Geschichte des Siegesdenkmals und somit auch einen wichtigen Teil der Geschichte der Stadt Bozen zu erzählen. Der wuchtige Bau wurde 1926 - 1928 nach einem Entwurf von Marcello Piacentini unter dem faschistischen Regime errichtet. Zahlreiche italienische Künstler wirkten mit. Seit November 2018 sind bei der nahen Talferbrücke auch wieder die Kopien der römischen Wölfin und des venezianischen Löwen zu sehen, die zum Siegesdenkmal dazugehören. Die restaurierten Originale werden im Stadtmuseum Bozen ausgestellt.

Die Entstehung der Ausstellung selbst ist auf eine Vereinbarung zwischen dem Italienischen Staat (Eigentümer des Areals), dem Land Südtirol und der Stadt Bozen zurückzuführen. In 13 sanierten unterirdischen Räumen wird die Geschichte des umstrittenen Denkmals erzählt, daneben wird der italienische Faschismus und die Zeit der nationalsozialistischen Besetzung in den Jahren 1918 - 1945 thematisiert. All das ist eng verknüpft mit der Geschichte der Stadt Bozen und des Landes Südtirol, das 1918 von Österreich an Italien fiel (Vertrag von Saint-Germain). Thematisiert wird auch das faschistische Monumental-Relief von Hans Piffrader am Gerichtsplatz, das Mussolini hoch zu Ross zeigt. Das Relief wird seit 2017 vom Schriftzug in den drei Landessprachen "Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen" von Hannah Arendt (1906 - 1975) kontrastiert.

Ergänzt wird die Ausstellung durch einen Film über die Weltkriege, Zeitungsausschnitte, Plakate und interaktive Elemente. Auch über die Zwischenkriegszeit, die Städteplanung in Bozen in den 1920er Jahren, die Italianisierungspolitik, die Katakomben-Schulen, die Option ab 1939 und die Zeit des Zweiten Weltkrieges mit dem NS-Lager in Bozen wird berichtet. Und wie ist das Dokumentations­zentrum zu erreichen? Es befindet sich unter dem Siegesdenkmal am Siegesplatz im Stadtzentrum. Dort gibt es sowohl einen Parkplatz (gebührenpflichtig, die Arbeiten für eine Parkgarage laufen) sowie eine Bushaltestelle links und rechts des Denkmals.

Kontaktinfos

Öffnungszeiten

  • Do 30 Mär 10:30 - 12:30 14:30 - 16:30
  • Fr 31 Mär 10:30 - 12:30 14:30 - 16:30
  • Sa 01 Apr 11:00 - 13:00 14:00 - 17:00
  • So 02 Apr 11:00 - 13:00 14:00 - 17:00
  • Mo 03 Apr geschlossen
  • Di 04 Apr 11:00 - 13:00 14:00 - 17:00
  • Mi 05 Apr 11:00 - 13:00 14:00 - 17:00

Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.

Alle Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.

Winter 2023 (10.01.2023 - 31.03.2023)

  • Mo geschlossen
  • Di 10:30 - 12:30 14:30 - 16:30
  • Mi 10:30 - 12:30 14:30 - 16:30
  • Do 10:30 - 12:30 14:30 - 16:30
  • Fr 10:30 - 12:30 14:30 - 16:30
  • Sa 10:30 - 12:30 14:30 - 16:30
  • So 10:30 - 12:00 15:00 - 17:00

Frühling 2023 (01.04.2023 - 11.06.2023)

  • Mo geschlossen
  • Di 11:00 - 13:00 14:00 - 17:00
  • Mi 11:00 - 13:00 14:00 - 17:00
  • Do 15:00 - 21:00
  • Fr 11:00 - 13:00 14:00 - 17:00
  • Sa 11:00 - 13:00 14:00 - 17:00
  • So 11:00 - 13:00 14:00 - 17:00

Ostern 2023 (09.04.2023) geschlossen

Ostermontag 2023 (10.04.2023) geschlossen

Tag der Befreiung 2023 (25.04.2023) 11:00 - 13:00 14:00 - 17:00

Tag der Arbeit 2023 (01.05.2023) geschlossen

Pfingstmontag 2023 (29.05.2023) geschlossen

Tag der Republik 2023 (02.06.2023) 11:00 - 13:00 14:00 - 17:00

Sommer 2023 (13.06.2023 - 30.09.2023)

  • Mo geschlossen
  • Di 11:00 - 13:00 14:00 - 17:00
  • Mi 11:00 - 13:00 14:00 - 17:00
  • Do 15:00 - 21:00
  • Fr 11:00 - 13:00 14:00 - 17:00
  • Sa 11:00 - 13:00 14:00 - 17:00
  • So 11:00 - 13:00 14:00 - 17:00

Maria Himmelfahrt 2023 (15.08.2023) 11:00 - 13:00 14:00 - 17:00

Herbst 2023 (01.10.2023 - 30.11.2023)

  • Mo geschlossen
  • Di 10:30 - 12:30 14:30 - 16:30
  • Mi 10:30 - 12:30 14:30 - 16:30
  • Do 10:30 - 12:30 14:30 - 16:30
  • Fr 10:30 - 12:30 14:30 - 16:30
  • Sa 10:30 - 12:30 14:30 - 16:30
  • So 10:30 - 12:00 15:00 - 17:00

Eintritt

freier Eintritt

Mehr Infos

Zur Zeit werden keine Führungen in den Innenräumen, nur im Außenbereich angeboten: Anfragen unter +39 0471 095474 (min. 24 Stunden vor dem gewünschten Termin), kostenlos für Gruppen ab 6 Personen und Schulklassen. Das Dokumentations­zentrum bleibt ganzjährig geöffnet.

Barrierefreier Zugang von der Freiheitsstraße.

Änderung/Korrektur vorschlagen

Unsere Redaktion ist bemüht, aktuelle und korrekte Informationen zu veröffentlichen. Trotzdem können Fehler passieren oder Informationen unvollständig sein. Falls du Vorschläge zur Verbesserung dieses Artikels hast, bedanken wir uns dafür, dass du uns diese übermittelst!

Schließen

Empfohlene Unterkünfte

Tipps und weitere Infos