Das Obstbaumuseum in Lana, manchmal auch als Apfelmuseum bezeichnet, befindet sich im Ansitz Larchgut am Brandis Waalweg
Bildergallerie: Südtiroler Obstbaumuseum
-
-
Video : Lana
-
D_DSC03157-obstbaumuseum-lana.JPG
-
D_DSC03147-obstbaumuseum-lana.JPG
-
D_DSC03148-obstbaumuseum-lana.JPG
-
D_DSC03152-obstbaumuseum-lana.JPG
-
D_DSC03132-obstbaumuseum-lana.JPG
-
D_DSC03145-obstbaumuseum-lana.JPG
-
D_DSC03155-obstbaumuseum-lana.JPG
-
D_DSC03140-obstbaumuseum-lana.JPG
-
D_DSC03142-obstbaumuseum-lana.JPG
-
D_DSC03127-obstbaumuseum-lana.JPG
-
D_DSC03131-obstbaumuseum-lana.JPG
-
D_DSC03129-obstbaumuseum-lana.JPG
In Niederlana im Meraner Land, genauer gesagt am Waalweg am Brandis Bach, steht ein Museum, das dem Obstbau gewidmet ist. Das Etschtal war früher Sumpfland. Erst im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts wurde das Gebiet urbar gemacht, und somit der Obstbau ermöglicht. Heute ist Südtirol das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet Europas: 50 Millionen Apfelbäume machen 10% der europäischen Produktion aus, 1% dieser Äpfel kommen aus Lana.
Angesiedelt ist das Museum im mittelalterlichen Ansitz Larchgut. Sein Wohnturm wurde bereits 1301 erstmals urkundlich erwähnt. Heute steht der hervorragend erhaltene Ansitz unter Denkmalschutz. Der Obstbau, dieser für die Gegend wichtige Wirtschaftszweig, wird anhand von 60 informativen Schautafeln auf insgesamt 2.000 m² Ausstellungsfläche erzählt. Verwendet werden im 1990 eröffneten Museum auch neue Technologien, sodass dich ein interessanter Rundgang mit anschließendem Besuch im Wirtschaftsgebäude erwartet.
Dort sind Exponate ausgestellt, die die Entwicklung der Geräte sowie die Arbeit der Obstbauern von vergangenen Zeiten bis heute aufzeigen. Ein Highlight des Südtiroler Obstbaumuseums ist die älteste Weinpresse des Landes, die auf das Jahr 1570 zurückgeht und als "Braunsberger Torggl" bekannt ist. Der prächtige Barocksaal im 2. Stock beherbergt hingegen wechselnde Ausstellungen. Workshops zum Thema "Apfel", Führungen mit Apfelverkostung und die neue Kinderausstellung vervollständigen das Angebot. Und wie ist das Südtiroler Obstbaumuseum zu erreichen? Es befindet sich im Ansitz Larchgut in Niederlana, der am besten zu Fuß entlang des Waalweges (3,5 km, Start an der Gampenstraße) oder mit der Buslinie 215 von Burgstall aus erreicht werden kann.
Kontaktinfos
- Brandisweg 4 - 39011 - Lana
- +39 0473 564387
- info@obstbaumuseum.it
Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.
Eintritt
6,00 € Erwachsene
4,50 € Gruppen (ab 10 Personen)
3,50 € Gruppen (ab 20 Personen)
2,50 € Kinder und Jugendliche (6-18 Jahre)
13,00 € Familienkarte
frei für Kinder unter 6 Jahren
frei mit der Museumcard und museumobil Card
3,00 € Führung
Mehr Infos
Führungen in deutscher Sprache im Juli und August jeden Donnerstag um 11.00 Uhr für Familien, im August jeden Mittwoch um 18.30 Uhr, im September und Oktober Mittwoch um 16.00 Uhr und Donnerstag um 11.00 Uhr. Anmeldung erforderlich (mind. 4 Stunden vorher).
Das Südtiroler Obstbaumuseum ist vom 1. April bis 4. November 2023 geöffnet, jeden ersten und dritten Sonntag im Monat zwischen April und Oktober von 14.00 - 18.00 Uhr Museumstag (Eintritt 1,00 € pro Person). Saisonsschließung im Winter (Anfang November bis Ende März).
Änderung/Korrektur vorschlagen