Das kleine Moorlärchenmuseum im historischen Thalerhof in Lana zeigt einen einmaligen Fund
Bildergallerie: Moorlärche Naturmuseum
2011 wurde im Wötschl-Moos in Petersberg, in der Nähe des Wallfahrtsortes Maria Weißenstein, in einer Moorwiese ein alter Baumstamm ausgegraben. Von den Universitäten Innsbruck und Groningen (NL) wissenschaftlich untersucht, kam Interessantes zum Vorschein: Die Moorlärche stand hier von 5730 bis 4820 v. Chr. nach der Eiszeit und erreichte ein Alter rund 700 Jahren.
Der über 1 m dicke Baumstamm suchte eine würdige Unterkunft und fand sie 2014 zuerst in Aldein, und zwei Jahre später im mittelalterlichen Weinkeller des Thalerhofes in der Fußgängerzone von Lana. Das Moorlärchenmuseum zeigt neben der mächtige Moorlärche auch eine umfangreiche Galerie von Kunstwerken und Kunstobjekten aus dem Holz der Moorlärche: Sie wurden von lokalen, nationalen und internationalen Künstlern und Handwerkern erschaffen.
Das private Museum versucht, dieses einzigartige Fundstück für wissenschaftliche und kulturelle Zwecke der Nachwelt zu erhalten. Es werden auch spezielle Führungen für Sehbehinderte und Blinde angeboten. Zudem werden im tiefsten Keller des Ansitzes aus dem 13. Jahrhundert, im "keller5", Events und Kunstausstellungen "um 360°" organisiert, die das Erlebnis im Thalerhof ergänzen. Und wie ist das Moorlärchenmuseum zu erreichen? Der Thalerhof befindet sich in der Fußgängerzone Am Gries in Lana. Rundherum befinden sich einige Parkplätze und Bushaltestellen.
Kontaktinfos
- Am Gries 20 - 39011 - Lana
- +39 339 5004390
- info@moorlaerche.info
Öffnungszeiten
Ganzjährig nur auf Anfrage unter Tel. +39 339 5004390 geöffnet.
Eintritt
freiwillige Spende
Änderung/Korrektur vorschlagen