Meran Frauenmuseum
Meran Frauenmuseum

Frauenmuseum Meran

Im Frauenmuseum in der Kurstadt Meran, Museia genannt, dreht sich alles um die weibliche Sicht der Dinge

Das Frauenmuseum Meran, ein ganz besonderes Museum, wurde 1988 von der gebürtigen Vorarlbergerin Evelyn Ortner (1944 - 1997) gegründet. Sie war eine leidenschaftliche Sammlerin und nannte ihr Museum "Das kleine Museum für Kleid und Tand". Heute ist der Verein Frauenmuseum auf das Doppelte an Fläche und Sammlung angewachsen und ein Anziehungspunkt der Stadt Meran. Auch international ist das Museum anerkannt und hat die Koordination des Netzwerks der Frauenmuseen weltweit über. Ziel ist die Sensibilisierung für die Geschichte der Frau, aber auch z.B. die Diskussion der Chancengleichheit.

Das Frauenmuseum beschreibt mit Kleidung und Modetrends, mit Accessoires und Alltagsgegenständen die Geschichte der Frau, und erzählt vom Frauenleben der vergangenen Epochen bis hin zur heutigen Zeit. So kannst du erleben, wie das Korsett die Frau in eine Rolle geschnürt und der Minirock nicht nur die Ideale der Frau revolutioniert hat, wie die Frau mit wehenden Röcken Ski gefahren ist und wer die Hosen an hatte. Die permanente Sammlung ist als Geschäftsstraße mit Schauvitrinen konzipiert. Im Sonderausstellungssaal werden frauenspezifische Ausstellungen aus dem In- und Ausland organisiert, wo Themen der Frauenideale, -bilder und -rollen vertieft werden. Zusätzlich finden verschiedenste kulturelle Veranstaltungen statt. Ebenso steht dir eine fachspezifische Bibliothek zur Verfügung.

Früher unter den Meraner Lauben zu finden, ist das Frauenmuseum Meran seit 2011 im ehemaligen Klarissenkloster am Kornplatz untergebracht. In diesem einzigen mittelalterlichen Frauenkloster Merans wurden die zwei oberen Stockwerke angepasst und barrierefrei zugänglich gemacht. Und wie ist das Frauenmuseum zu erreichen? Es befindet sich in der Meinhardstraße, direkt hinter dem Gebäude befindet sich ein großer Parkplatz (gebührenpflichtig). Wenige Meter entfernt gibt es eine Bushaltestelle, der Zugbahnhof ist ca. 10 Gehminuten entfernt.

Kontaktinfos

Öffnungszeiten

  • Di 30 Mai 10:00 - 17:00
  • Mi 31 Mai 10:00 - 17:00
  • Do 01 Jun 10:00 - 17:00
  • Fr 02 Jun 10:00 - 17:00
  • Sa 03 Jun 10:00 - 12:30
  • So 04 Jun geschlossen
  • Mo 05 Jun 10:00 - 17:00

Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.

Alle Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.

Winter 2023 (09.01.2023 - 01.04.2023)

  • Mo 10:00 - 17:00
  • Di 10:00 - 17:00
  • Mi 10:00 - 17:00
  • Do 10:00 - 17:00
  • Fr 10:00 - 17:00
  • Sa 10:00 - 12:30
  • So geschlossen

Frühling 2023 (03.04.2023 - 10.06.2023)

  • Mo 10:00 - 17:00
  • Di 10:00 - 17:00
  • Mi 10:00 - 17:00
  • Do 10:00 - 17:00
  • Fr 10:00 - 17:00
  • Sa 10:00 - 12:30
  • So geschlossen

Ostern 2023 (09.04.2023) geschlossen

Ostermontag 2023 (10.04.2023) 10:00 - 17:00

Tag der Befreiung 2023 (25.04.2023) 10:00 - 17:00

Tag der Arbeit 2023 (01.05.2023) 10:00 - 17:00

Pfingstmontag 2023 (29.05.2023) 10:00 - 17:00

Tag der Republik 2023 (02.06.2023) 10:00 - 17:00

Sommer 2023 (12.06.2023 - 09.09.2023)

  • Mo 10:00 - 17:00
  • Di 10:00 - 17:00
  • Mi 10:00 - 17:00
  • Do 10:00 - 17:00
  • Fr 10:00 - 17:00
  • Sa 10:00 - 12:30
  • So geschlossen

Maria Himmelfahrt 2023 (15.08.2023) 10:00 - 17:00

Herbst 2023 (11.09.2023 - 30.11.2023)

  • Mo 10:00 - 17:00
  • Di 10:00 - 17:00
  • Mi 10:00 - 17:00
  • Do 10:00 - 17:00
  • Fr 10:00 - 17:00
  • Sa 10:00 - 12:30
  • So geschlossen

Allerheiligen 2023 (01.11.2023) 10:00 - 17:00

Eintritt

5,00 € Erwachsene
4,50 € Erwachsene (mit Gästekarte)
4,50 € Kinder und Jugendliche (10-18 Jahre)
4,50 € Senioren 65+
4,50 € Studierende

frei für Kinder unter 10 Jahren
frei für Menschen mit Beeinträchtigung

5,00 € Eintritt mit Führung (Schulgruppen)
8,00 € Eintritt mit Führung (mind. 7 Personen)
15,00 € Frauenstadtrundgang (mind. 8 Personen)

Mehr Infos

Auf Anfrage sind Führungen auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Barrierefreier Zugang.

Das Frauenmuseum Meran bleibt ganzjährig geöffnet.

Änderung/Korrektur vorschlagen

Unsere Redaktion ist bemüht, aktuelle und korrekte Informationen zu veröffentlichen. Trotzdem können Fehler passieren oder Informationen unvollständig sein. Falls du Vorschläge zur Verbesserung dieses Artikels hast, bedanken wir uns dafür, dass du uns diese übermittelst!

Schließen

Empfohlene Unterkünfte

Tipps und weitere Infos