Der Archeoparc Villanders befindet sich rund 12 km südwestlich vom Archeoparc Feldthurns, ebenfalls im Eisacktal
Bildergallerie: Archeoparc Villanders
Die archäologischen Funde, die am Plunacker und Umgebung gemacht wurden, reichen von der Mittelsteinzeit über die Jungsteinzeit und die Bronzezeit bis zur Römerzeit und beinhalten somit eine Zeitspanne von rund 7.000 Jahren. 1976 wurde bei Aushubarbeiten zufällig der Platz entdeckt, in den 1980er Jahren wurden vom Denkmalamt Bozen dann verschiedene Gebäude freigelegt.
2009 wurde der Archeoparc Villanders eröffnet, der auf einer Fläche von rund 1.600 m² Reste von vier Gebäuden aus der Römerzeit und dem Mittelalter zeigt, die zum Schutz vor dem Wetter überdacht wurden. Die Dauerausstellung dazu wurde hingegen im Schulgebäude eingerichtet: Dort kannst du heute Amphoren und verschiedene Fundstücke bewundern.
Villanders zählt heute zu den bedeutendsten Fundorten im Alpenraum, vor allem durch die Schichtabfolgen aus verschiedenen Phasen der Jungsteinzeit, die zu einer ausgedehnten Siedlung gehören. Und wie ist der Archeoparc zu erreichen? Er befindet sich am sogenannten Plunacker, nahe dem Dorfzentrum von Villanders und dem Tourismusbüro.
Kontaktinfos
- Franz-von-Defregger-Gasse 6 - 39040 - Villanders
- +39 0472 843121
- info@villanders.info
Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.
Eintritt
3,00 € Erwachsene
3,00 € Jugendliche (15-18 Jahre)
2,00 € Gruppen (ab 10 Personen)
1,00 € Kinder (6-14 Jahre)
frei für Kinder unter 6 Jahren
frei mit der KlausenCard
Mehr Infos
Der Archeoparc bleibt im Winter geschlossen, die Sommersaison 2023 beginnt Anfang Juni.
Gruppen ab 10 Personen auch außerhalb der Öffnungszeiten (auf Anmeldung). Der Archeoparc ist zudem Teil der Dorfführung Villanders: jeden Dienstag um 17.00 Uhr, Mai bis Oktober 2023.
Änderung/Korrektur vorschlagen