Nahe dem St. Prokulus Kirchlein mit seinen weltberühmten Fresken liegt das Prokulus Museum: Zusammen bilden sie ein Ensemble
Bildergallerie: St. Prokulus Kirche und Museum
-
-
Video : St. Prokulus Kirche und Museum
-
D_RS51331_0118-naturns-st-prokulus-kirche-apfelbluete.JPG
-
D_RS279630_3643-naturns-st-prokulus-kirche.JPG
-
D_RS279609_3646-naturns-st-prokulus-kirche-fresken-aussenwand.JPG
-
D_RS279636_3652-naturns-st-prokulus-kirche-fresken-kuehe-und-hund.JPG
-
D_RS279495_3650-naturns-st-prokulus-kirche-fresken-heiliger-prokulus-flucht-aus-verona.JPG
-
D_RS279485_3663-naturns-st-prokulus-kirche-apfelbluete.JPG
-
D_RS279483_3639-naturns-prokulus-museum.JPG
-
Video : Kirchen und Klöster in Südtirol
-
Video : Ein Tag in Naturns
-
Video : Naturns
Das St. Prokulus Kirchlein bei Naturns gehört zu den ältesten frühchristlichen Kirchen Südtirols. Es wurde bereits 630 - 650 n. Chr. an Stelle eines Hauses erbaut und dem Hl. Prokulus gewidmet. Die Kirche beherbergt die vermutlich ältesten, auf deutschsprachigem Boden gefundenen Fresken sowie einige gotische Fresken aus dem 14. Jahrhundert. 1912 entdeckt, wurden sie dann 1923/24 im Zuge einer Restaurierung freigelegt, die Meinungen der Forscher über die genaue Entstehungszeit der vorkarolingischen Fresken gingen aber lange auseinander. Heute werden sie auf einen Zeitraum zwischen dem 7. und 10. Jahrhundert geschätzt. Das bekannteste Bild zeigt einen Mann auf einer Schaukel, vermutlich den Hl. Prokulus. Außergewöhnlich für eine christliche Kirche ist hingegen die Darstellung eines Hundes mit einer Herde Rinder.
Der Parcours des Prokulus Museum in Naturns, einen kurzen Spaziergang entfernt, befindet sich hingegen unterirdisch und zeigt dir über 1.500 Jahre Geschichte der Region rund um Naturns. Vier interessante Raum-Zeit Stationen führen durch die Epochen der Spätantike, des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Dazu gibt es Filmsequenzen und archäologische Funde. Ein Teil der Ausstellung widmet sich der Zeit des Fleckfiebers: Im 17. Jahrhundert suchte diese Infektion, die vor allem durch Kleiderläuse übertragen wird, die Gegend heim und verwüstete ganze Landstriche. Die Symptome ähneln denen von Typhus. Dafür wurden die Knochen der Menschen untersucht, die an der Krankheit starben und in der Gegend ihre letzte Ruhe fanden.
Ein Hauptaugenmerk im Museum wird natürlich auch auf das nahe St. Prokulus Kirchlein mit seinen wertvollen Wandmalereien gelegt. Im Museum sind die abgenommenen gotischen Fresken der Kirche zu sehen. Und wie sind das Prokulus Museum und die Kirche zu erreichen? Zwischen Kirche und Museum in der St. Prokulusstraße befindet sich ein Parkplatz. Vom Dorfzentrum von Naturns aus erreichst du beide Strukturen, die eine Einheit bilden, in wenigen Minuten zu Fuß.
Kontaktinfos
- St. Prokulusstraße 1a - 39025 - Naturns
- +39 0473 673139
- prokulusmuseum@naturns.eu
Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.
Eintritt
Kombiticket Kirche und Museum:
6,00 € Erwachsene
5,00 € Gruppen (ab 8 Personen)
2,50 € Kinder und Jugendliche (10-18 Jahre)
2,50 € Studenten (bis 27 Jahre)
12,00 € Familienkarte (Eltern mit Kindern bis 18 Jahre)
0,50 € Ermäßigung für Inhaber der Gästekarte
frei für Kinder unter 10 Jahren
frei mit der Museumscard und museumobil Card
35,00 € Führungspauschale
Mehr Infos
Kostenlose Führung im St. Prokulus Kirchlein um 10.30 und 15.00 Uhr (außer an Feiertagen).
Saisonsschließung von Kirche und Museum im Winter (November bis März).
Änderung/Korrektur vorschlagen