Der ehrwürdige Ansitz Schloss Thurn in Deutschnofen beherbergt die Gemeinde sowie das interessante Gebietsmuseum.
Bildergallerie: Gebietsmuseum Deutschnofen
Im Zentrum von Deutschnofen befindet sich Schloss Thurn, ein einstiger romanischer Wohnturm aus dem 13. Jahrhundert, der später erweitert wurde. Der schlossähnliche Ansitz diente um 1341 als Gerichtsgebäude und war im Besitz der Herren von Niederthor: In vergangenen Jahrhunderten hatten nämlich Adlige die Funktion der Gerichtsherren inne. 1849 wurde das Gericht Deutschnofen schließlich in den Gerichtsbezirk Bozen eingegliedert. 1911 kam die Gemeinde Deutschnofen in den Besitz des wuchtigen weißen Gebäudes und ließ es 1985 renovieren.
Heute sind in den ehrwürdigen Mauern die Gemeinde sowie das bedeutsame Gebietsmuseum Deutschnofen untergebracht. Im Turmgeschoss erwartet Sie die wertvolle Sammlung an religiösen Kunstwerken, bestehend aus Altarblättern aus dem 16. Jahrhundert und frühbarocken Heiligenstatuen sowie Weiheurkunden und Heiligenbilder.
Auch Funde, die die Siedlungsgeschichte von Deutschnofen und des Eggentales belegen, können hier bewundert werden: Spuren der Mittelsteinzeit bezeugen, dass schon 5000 - 5700 v. Chr. Menschen in diesem Gebiet lebten. Und wie ist das Gebietsmuseum Deutschnofen zu erreichen? Es erhebt sich im Zentrum des Dorfes, hinter Schloss Thurn befindet sich ein Parkplatz. Über den Nebeneingang gelangen Sie barrierefrei in das Gebäude.
Öffnungszeiten: ganzjährig
Montag bis Freitag von 08.00 - 12.30 Uhr
Montag nachmittags auch von 14.00 - 17.45 Uhr
Eintritt:
frei
Weitere Informationen:
Tel. +39 0471 617500, info@gemeinde.deutschnofen.bz.it