Eine beeindruckende Villa in Obermais, umgeben vom “Garten der lebendigen Stille”, zeigt die Kunstsammlung von Franz Fromm
Bildergallerie: Hausmuseum Villa Freischütz
1909 wurde in bester Lage in Obermais eine Villa erbaut. Das herrschaftliche Haus präsentiert sich nicht mehr im Jugendstil wie viele andere Bauten in der Kurstadt, sondern bereits im Heimatschutzstil der architektonischen Moderne, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vorherrschend war. Vom Priamiweg, der daran vorbeiführt, ist sie in ihrem Park zwischen den Bäumen und Sträuchern nur schwer zu erkennen. Aber sie beherbergt eine ganz besondere Ausstellung: die beeindruckende Kunstsammlung von Franz Fromm, der das Haus 1922 kaufte.
Franz Fromm war Weinhändler aus Preußen, seine Leidenschaft galt aber Kunstwerken aus aller Herren Länder. 1941 verstarb er in der Villa Freischütz. Seine Enkelin Rosamaria Navarini (1926-2013) vermachte die Villa inklusive Kunstsammlung einer Stiftung, die sie der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Diese Fondazione Navarini-Ugarte führt heute das Hausmuseum, das Alltagsgegenstände aus der Zeit von 1922-1941, darunter Brettspiele und Haushaltsbücher, sowie Kunstwerke wie Gemälde von Ellen Tornquist und Georg Greve Lindau zeigt.
Auch die Villa selbst ist einen Besuch wert: Die hohen Räume, die prächtigen Terrazzoböden, die asiatischen Tapeten und die Möbel aus allen Ecken der Welt bieten eine faszinierende Umgebung. Umgeben wird sie vom wild überwucherten "Garten der lebendigen Stille", den du ebenfalls erleben kannst. Und wie ist das Hausmuseum Villa Freischütz zu erreichen? Der Eingang für Fußgänger befindet sich im Priamiweg in Obermais, eine Bushaltestelle (Linie 1) gibt es etwa 5 Gehminuten entfernt. Zufahrt zum Besucherparkplatz für Autos: Belvederestraße 8.
Kontaktinfos
- Priamiweg 7 - 39012 - Obermais/Meran
- +39 0473 425149 / +39 339 4321283
- info@villafreischuetz.org
Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.
Eintritt
1. Stock (Eintritt ohne Führung):
10,00 € Erwachsene
8,00 € Kinder und Jugendliche (unter 18 Jahren)
8,00 € Studenten, Senioren 65+
8,00 € Personen mit Beeinträchtigung
2. Stock (nur mit Führung, Anmeldung notwendig):
10,00 € Erwachsene
8,00 € Kinder und Jugendliche (unter 18 Jahren)
8,00 € Studenten, Senioren 65+
8,00 € Personen mit Beeinträchtigung
Mehr Infos
Die Saison 2023 beginnt am 8. April, Sommerschließung im August. 1. Stock frei zu besichtigen, 2. Stock nur mit Führung (in deutscher oder italienischer Sprache, Audioguide in englisch).
Änderung/Korrektur vorschlagen