Dem Erfinder der Schreibmaschine, Peter Mitterhofer (1822 - 1893), ist ein eigenes Museum in Partschins im Meraner Land gewidmet
Bildergallerie: Schreibmaschinenmuseum Peter Mitterhofer
-
-
Video : Weltmuseum der Schreibmaschine
-
1544535728_D_RS121866_071-partschins-schreibmaschinen-museum-mitterhofer.JPG
-
1544535793_D_RS121834_072-partschins-mitterhofer-schreibmachinen-museum.JPG
-
D_07_Schreibmaschine.jpg
-
D_InternTreppe_Schreibmaschinenmuseum.jpeg
-
D_Intern_Schreibmaschinenmuseum.jpeg
-
D_Franklin_USA_Schreibmaschinenmuseum.jpeg
-
1544540500_D_05_Schreibmaschine.jpg
-
D_01_Schreibmaschine.jpg
-
D_02_Schreibmaschine.jpg
-
D_03_Schreibmaschine.jpg
-
1544535979_D_RS51432_0237-partschins-peter-mitterhofer-strasse.JPG
-
Video : Partschins
1822 wurde in Partschins Peter Mitterhofer geboren, der eigentlich den Beruf des Tischlers und Zimmermanns erlernte. 1864 begann er mit der Entwicklung seiner ersten Schreibmaschine, die er bis 1869 durch weitere, damals hölzerne Modelle verbesserte. Sie fanden allerdings - bis zum Aufkommen der ersten amerikanischen Schreibmaschinen - kaum Beachtung, obwohl er sie bis zum Kaiserlichen Hof nach Wien brachte. Erst im Nachhinein wurde Peter Mitterhofer als Erfinder der Schreibmaschine berühmt. Anlässlich des 100. Todestages wurde ihm 1993 in seinem Geburtsort Partschins das Schreibmaschinenmuseum gewidmet.
Damals war es noch provisorisch im ehemaligen Grundschulgebäude von Töll untergebracht, doch 1997 konnte das Weltmuseum der Schreibmaschine in das neue Teisenhaus im Zentrum von Partschins umsiedeln. Im Schreibmaschinenmuseum befinden sich heute auf vier Ebenen rund 2.000 Exemplare, und somit über 100 Jahre Entwicklungsgeschichte der Schreibmaschine. Die Sammlung erstreckt sich von 1864, dem ersten Modell, bis in die 1980er Jahre. Dioramen und moderne Kommunikationsmedien helfen dir, die Inhalte besser zu verstehen. Übrigens: Schreibmaschinen wurden bis 2011 hergestellt, in jenem Jahr wurde die letzte Fabrik für mechanische Schreibmaschinen in Indien geschlossen.
Ein Highlight des Museums ist die "Malling Hansen" (1867, Dänemark), eine der wertvollsten Schreibmaschinen aller Zeiten. Diese Schreibkugel erhielt in der Vergangenheit mehrfach höchste Auszeichnungen, und Malling Hansen selbst, der Erfinder dieser Schreibmaschine, wurde mit der goldenen Verdienstmedaille geehrt. Auch das erste von insgesamt fünf Modellen von Peter Mitterhofer ist ausgestellt. Sein 4. Modell kann hingegen im Stadtmuseum Meran im Palais Mamming bewundert werden. Und wie ist das Schreibmaschinenmuseum Peter Mitterhofer zu erreichen? Es befindet sich mitten im Zentrum von Partschins, gleich daneben, am Kirchplatz, gibt es einen Parkplatz. Von Meran ist das Dorf mit der Buslinie 213 erreichbar.
Kontaktinfos
- Kirchplatz 10 - 39020 - Partschins
- +39 0473 967581
- info@typewritermuseum.com
Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.
Eintritt
7,00 € Erwachsene
7,00 € Jugendliche (16-18 Jahre)
6,30 € Erwachsene (mit Gästekarte)
6,30 € Senioren 65+
6,30 € Gruppen (ab 10 Personen)
2,00 € Kinder und Jugendliche (6-15 Jahre)
2,00 € Studenten
15,00 € Familienkarte
frei für Kinder unter 6 Jahren
frei mit der Museumscard und museumobil Card
freier Eintritt von April bis Oktober für alle
jeden 1. Sonntag im Monat (14.00 - 18.00 Uhr)
freier Eintritt 2023 zum Jubiläumsjahr "30 Jahre Museum"
für alle Bürger der Gemeinde Partschins
Mehr Infos
Besuche außerhalb der Öffnungszeiten und Führungen für Gruppen auf telefonische Anfrage.
Das Museum bleibt ganzjährig geöffnet, sonntags und an Feiertagen geschlossen.
Änderung/Korrektur vorschlagen