Das Stadtmuseum Meran, oder Palais Mamming Museum, ist neben dem Stadtmuseum Bozen eines der ältesten Museen Südtirols
Bildergallerie: Stadtmuseum Meran
Das städtische Museum von Meran wurde bereits 1900 eröffnet und zählt somit zu den ältesten Museen des Landes. Franz Innerhofer (1847 - 1918), ein Meraner Arzt, sammelte damals mit Begeisterung gotische Figuren und barocke Gemälde Tiroler Meister, und legte somit den Grundstein für das Stadtmuseum. Zurerst in einem Gebäude der Englischen Fräulein an der Winterpromenade untergebracht, siedelte das Museum mehrmals um und war unter anderem im ehemaligen Gasthof Roter Adler im Rennweg untergebracht.
2015 wurde das Museum neu eröffnet und wird nun auch unter dem Namen "Palais Mamming Museum" geführt. Der gleichnamige renovierte Ansitz am Kirchplatz, im Besitz der Gemeinde Meran, befindet sich mitten in der Meraner Altstadt. Die Schausammlung gibt dir in 27 Abteilungen einen Überblick über die historische Entwicklung der Stadt. Der Rundgang startet mit der Ur- und Frühgeschichte und streift alle Lebensbereiche, um mit der modernen Kunst zu enden.
Was allerdings den besonderen Reiz dieser einzigartigen Sammlung ausmacht, sind einige Exoten, darunter eine ägyptische Mumie, die sudanesische Waffensammlung des österreichischen Abenteurers Sir Rudolf Carl Freiherr von Slatin Pascha und eine Totenmaske Napoleons. Und wie ist das Stadtmuseum Meran zu erreichen? Es befindet sich am Ende der Meraner Lauben, neben der Pfarrkirche St. Nikolaus. In der Nähe sind Parkplätze (gebührenpflichtig) ebenso wie eine Haltestelle der städtischen Buslinien (am Rennweg) zu finden.
Kontaktinfos
- Pfarrplatz - 39012 - Meran
- +39 0473 270038
- museum@gemeinde.meran.bz.it
Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.
Eintritt
6,00 € Erwachsene
5,00 € Erwachsene (mit Gästekarte)
5,00 € Senioren 65+
5,00 € Studenten
5,00 € Menschen mit Beeinträchtigung
5,00 € Gruppen (ab 10 Personen)
10,00 € Familienkarte
frei für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
Kombikarte Stadtmuseum & Landesfürstliche Burg:
8,00 € pro Person
Mehr Infos
Sonderausstellungen jeweils bis 6. Januar 2024: "The last piano von Maurice Cazzolli" - "Burgansichten - Impressionen aus dem Burggrafenamt" - "Akte von Gina Klaber Thusek".
Das Museum ist von Ostern bis 6. Januar geöffnet, Schließung jedes Jahr vom 7. Januar bis Ostern.
Änderung/Korrektur vorschlagen