Die barocke Basilika von Maria Weißenstein, der “Dom in den Dolomiten”, erhebt sich majestätisch im Eggental
Bildergallerie: Wallfahrtskirche Maria Weißenstein
-
-
Video : Wallfahrtsort Maria Weißenstein aus der Luft
-
D_RS146325_0212-kloster-maria-weissenstein.JPG
-
D_RS146326_0217-kloster-maria-weissenstein.JPG
-
D_RS146411_0215-kloster-maria-weissenstein.JPG
-
D_RS163146_Weissenstein_Kirche_Bilder_RD_P7310805.JPG
-
D_RS163098_Kirche_Weissenstein_RD_P7310809.JPG
-
D_RS146410_0207-karte-pilgerweg-leifers-weissenstein.jpg
-
D_RS146399_0227-einsiedelei-leonhard-bei-weissenstein.JPG
-
1541436596_D_RS146359_0238-kloster-maria-weissenstein.JPG
-
D_RS61595_0163_blick_auf_maria_weissenstein.JPG
-
D_RS134669_3210-maria-weissenstein-winter.JPG
-
Video : Kirchen und Klöster in Südtirol
-
Video : Wallfahrtskirche Maria Weißenstein
Auf 1.520 m ü.d.M. befindet sich Südtirols bedeutendster Wallfahrtsort: Maria Weißenstein. Mächtig erhebt sich die Basilika über dem Eggental nahe Petersberg. 1553 erschien hier dem Einsiedler Leonhard Weißensteiner nach dem Sturz in eine tiefe Schlucht die Muttergottes. Die daraufhin errichtete Kapelle wurde ständig ausgebaut, bis zum heutigen barocken Prachtbau. Das imposante, weiße Kloster wurde erst später hinzugefügt. 1885 weihte der damalige Bischof von Trient, Giovanni Giacomo della Bona, das Bild der Schmerzhaften Mutter Gottes neu.
Die zahlreichen Votivbilder zeugen von der Schar an Pilgern, die Weißenstein jedes Jahr besuchen. Zu den Kunstschätzen der Basilika gehören u.a. der Hochaltar mit Blattgold und -silber, das Gnadenbild der Schmerzhaften Muttergottes und die schönen Fresken von Adam Mölk. Zwei Kapellen gehören zum Wallfahrtsort dazu: im Kircheninneren die Ursprungskapelle, außen die Kapelle des Hl. Peregrin Laziosi, dem Schutzpatron der Krebskranken.
1925 wurde der Wallfahrtsort den italienischen Serviten (Servi di Maria) übergeben. Weitere Berühmtheit erlangte der Wallfahrtsort dann im Sommer 1988, als Papst Johannes Paul II. hier zu Besuch war. Aber bereits Papst Johannes Paul I. schätzte Maria Weißenstein als Sommerfrische-Ort. Und wie ist die Wallfahrtskirche zu erreichen? Eine gut ausgeschilderte Straße führt vom Eggental zum Wallfahrtsort, wo sich ein großer Parkplatz befindet. Zu Fuß ist Maria Weißenstein z.B. von Leifers aus erreichbar: Der alte Wallfahrtsweg bringt dich in rund 4 Stunden von der Leiferer Pfarrkirche über die Weißensteiner Straße bis zur Basilika.
Kontaktinfos
- Weißenstein 9 - 39050 - Petersberg
- +39 0471 615124
- info@weissenstein-pietralba.com
Öffnungszeiten
untertags frei zugänglich
Eintritt
Wallfahrtskirche:
frei zugänglich
geführte Tour:
freiwillige Spende
Mehr Infos
Geführte Tour zur Entdeckung von Geschichte, Kunst und Tradition von Weißenstein immer um 16.00 Uhr (ca. 1 Stunde, telefonische Anmeldung innerhalb 12.00 Uhr, max. 10 Personen).
Gottesdienst (in deutscher Sprache) wochentags um 10.00 Uhr, an kirchlichen Feiertagen um 10.00, 14.00 und 16.00 Uhr. Die Wallfahrtskirche Maria Weißenstein bleibt ganzjährig geöffnet.
Änderung/Korrektur vorschlagen