Der Heilige Berg oder Säbener Berg, auf dem das ehemalige Kloster Säben thront, gilt als einer der ältesten Wallfahrtsorte Tirols
Bildergallerie: Kloster Säben
-
-
Video : Klausen
-
D-2291-kloster-saeben.JPG
-
1540974604_D_RS64896_0179-wegweiser-keschtnweg-nach-saeben-in-klausen.JPG
-
1540974645_D_RS65004_0227-kloster-saeben-klausen.JPG
-
1540974703_D_RS64722_0258-kloster-saeben-bei-klausen.JPG
-
1540974774_D_RS64731_0230-kloster-saeben-mauer.JPG
-
1540974826_D_RS64729_0231-kloster-saeben-klausen-mauern.JPG
-
1540974866_D_RS64778_0216-kloster-saeben-klausen-sonnenlicht.JPG
-
1540975013_D_RS64882_0279-fresken-kloster-saeben-heiligkreuz-kirche.JPG
-
Video : Klausen Impression
-
Video : Ein Tag in Klausen
-
Video : Kirchen und Klöster in Südtirol
-
Video : Kloster Säben
Kloster Säben thront fast wie eine Burg auf einem Felsen, der bereits in der Jungsteinzeit besiedelt war. Malerisch liegt es inmitten von Weinreben gut 200 Meter über dem Städtchen Klausen im Eisacktal. Hier konnte eine spätrömische Siedlung nachgewiesen werden, zudem bestätigen archäologische Funde, dass vom Säbener Berg aus in vergangenen Zeiten in ganz Südtirol der christliche Glaube verbreitet wurde. Die heute noch bestehende Heilig-Kreuz-Kirche war 400 Jahre lang Bischofsitz des "Bistums Sabiona", bis er um ca. 1.000 n. Chr. nach Brixen verlegt wurde.
Seit 1678 war Kloster Säben ein Benediktinerinnenkloster, das von Nonnen des Salzburger Nonnberges erstmals bezogen wurde. 1699 wurde es zur Abtei erhoben und Maria Agnes Zeillerin zur ersten Äbtessin erwählt. Bis November 2021 - als es aufgelassen wurde - lebten Schwestern im Kloster nach der Regel des Hl. Benedikt von Nursia: "Ora et labora et lege" (Bete und arbeite und lies). Aktuell wird es von der Diözese Bozen-Brixen verwaltet, die Kirchen sind zugänglich.
Im Komplex befinden sich vier Kirchen: die Marienkapelle (Gnadenkapelle), die Liebfrauenkirche, die Heilig-Kreuz-Kirche und die nun geschlossene Klosterkirche. Auch der Jubiläumsbrunnen ist auf der Anhöhe zu finden. Und wie ist Säben zu erreichen? Das Kloster ist nur zu Fuß zugänglich: Vom Städtchen Klausen ausgehend, gelangst du auf der Säbener Promenade in ungefähr 45 Minuten hinauf zum Klosterkomplex, auf dem Kreuzweg in ca. 30 Minuten.
Kontaktinfos
- Säbener Berg - 39043 - Klausen
- +39 0472 847424
- info@klausen.it
Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.
Eintritt
frei zugänglich
Mehr Infos
Die Öffnungszeiten beziehen sich auf die Heilig-Kreuz-Kirche, die anderen Kirchen:
Marienkapelle täglich von 08.00 - 17.00 Uhr geöffnet (ganzjährig)
Liebfrauenkirche Juli bis Oktober jeden Dienstag von 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet
Klosterkirche wegen Auflassung des Klosters geschlossen
Im Inneren der Liebfrauenkirche und der Heilig-Kreuz-Kirche liegt jeweils eine archäologische und geschichtliche Dokumentation auf.
Änderung/Korrektur vorschlagen