Die Altstadt des Künstlerstädtchens Klausen, überragt von Kloster Säben, gehört zu den schönsten Italiens
Bildergallerie: Stadt Klausen
-
- 01.06.2023
+12° +25° Wettervorhersage
-
Video : Ein Tag in Klausen
-
D-0085-klausen-mit-schloss-branzoll.jpg
-
D-0073-klausen-oberstadt-mittelalterlicher-ortskern-shopping.jpg
-
D-0077-klausen-oberstadt-mittelalterlicher-ortskern.jpg
-
D-0081-klausen-pfarrplatz-kirche-st-andreas.jpg
-
D-1076-klausen-fresken-und-wappen-fassade.jpg
-
D-0881-klausen-kirche-ortskern.jpg
-
D-5691-klausen-burg-branzoll.jpg
-
D-1123-klausen-herbst.jpg
-
Video : Klausen
-
Video : Klausen Impression
Typisches Südtiroler Kleinstadt-Flair bietet Klausen mit seinen romantisch verwinkelten Gassen im Herzen des Eisacktales. Klausen hat etwa 4.600 Einwohner und liegt auf 523 m Meereshöhe - überragt wird die mittelalterliche Stadt vom Säbener Klosterberg, einem der ältesten Wallfahrtsorte Tirols.
“Dürerstadt”, so wird die Kleinstadt genannt und das zurecht. Vor mehreren Jahrhunderten herrschte hier reges Künstlerleben - auch Albrecht Dürer machte 1494 bei seiner Italienreise hier Halt und porträtierte die schmucke Kleinstadt vom aussichtsreichen Platz am heutigen “Dürerstein”. Die Zinnen-gekrönten Fassaden, hübschen Erker, malerischen Gassen und die zierlichen Wirtshausschilder ließen Klausen 2002 übrigens in den Kreis der schönsten Altstädte Italiens aufsteigen.
Die Altstadt erstreckt sich links und rechts der ehemaligen Brennerstraße, unterschieden wird die Oberstadt und die Unterstadt. Am Kirchplatz und am Tinneplatz weitet sich die enge Stadtgasse. Die weiteren Stadtteile nennen sich Griesbruck, Frag und Leitach. Die Pfarrkirche zum Hl. Andreas und ein Besuch des Loretoschatzes im Stadtmuseum sind ebenfalls lohnend.
Ob Gassltörggelen, Langer Donnerstag mit Einkauf und Unterhaltung oder Kastanientage, verschiedenste Veranstaltungen bringen Schwung in Ihren Urlaub. Und ein traditioneller Törggeleabend darf in Klausen ohnehin nicht fehlen.
Unser Tipp: Ein Spaziergang von Klausen zum Kloster Säben, einem der ältesten Tiroler Bischofssitze, ausgehend vom Tinneplatz und dem Wanderweg Nr. 1 folgend. Vorbei kommt man bei dieser Wanderung auch an der bemerkenswerten Burg Branzoll.
Änderung/Korrektur vorschlagen