schloss tirol
schloss tirol

Schloss Tirol

Die Stammburg der Grafen von Tirol beherbergt heute das Südtiroler Museum für Kultur- und Landesgeschichte

Schloss Tirol war einst Sitz der im Jahr 1253 ausgestorbenen Grafen von Tirol und stellt heute eines der Wahrzeichen des Landes dar. Es war namensgebend für das unter Graf Meinhard II. im 13. Jahrhundert entstandene Land Tirol. Die Ringmauer, errichtet um 1100, gehört zu den ältesten noch erhaltenen Burgmauern überhaupt. Um 1140 wurde die Anlage von den Grafen von Tirol als Residenz erweitert und wurde schon bald zum bedeutendsten Schloss in ganz Tirol. Seine Blütezeit erlebte Schloss Tirol unter Gräfin Margarete von Tirol, genannt "Maultasch", die jedoch endete, als diese abdankte und die Residenz der Grafen von Tirol nach Innsbruck verlegt wurde.

Majestätisch thront die Anlage heute noch hoch über Meran auf einem mächtigen Moränenhügel. Als Überreste erhalten sind die eindrucksvollen Portale des Palas und der Burgkapelle. Im Inneren der Kapelle verbergen sich außerdem zahlreiche frühgotische Fresken, die ältesten Glasmalereien Tirols sowie eine überlebensgroße Kreuzigungsgruppe. Über dem Eingang zur Kapelle siehst du hingegen die älteste erhaltene Darstellung des Tiroler Adlers aus dem 13. Jahrhundert.

Erst im 20. Jahrhundert wurden im Schloss Renovierungsarbeiten vorgenommen. 2003 schließlich öffnete das Südtiroler Museum für Kultur- und Landesgeschichte seine Tore. Es schildert dir auf 20 Ebenen anschaulich die Geschichte des Landes Tirol von seinen Anfängen bis heute. Direkt neben dem Schloss befindet sich zudem das "Pflegezentrum für Vogelfauna Schloss Tirol", das regelmäßig Flugvorführungen anbietet. Und wie ist Schloss Tirol zu erreichen? Vom Dorfzentrum (gebührenpflichtige Parkplätze) bringt dich der Schlossweg durch einen alten Tunnel und an den Erdpyramiden von Dorf Tirol vorbei zum Schloss (30 Minuten). Auf dem Weg herrscht Fahrverbot.

Kontaktinfos

Öffnungszeiten

  • So 04 Jun 10:00 - 17:00
  • Mo 05 Jun geschlossen
  • Di 06 Jun 10:00 - 17:00
  • Mi 07 Jun 10:00 - 17:00
  • Do 08 Jun 10:00 - 17:00
  • Fr 09 Jun 10:00 - 17:00
  • Sa 10 Jun 10:00 - 17:00

Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.

Alle Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.

Museum für Kultur- und Landesgeschichte - Frühling 2023 (15.03.2023 - 11.06.2023)

  • Mo geschlossen
  • Di 10:00 - 17:00
  • Mi 10:00 - 17:00
  • Do 10:00 - 17:00
  • Fr 10:00 - 17:00
  • Sa 10:00 - 17:00
  • So 10:00 - 17:00

Ostern 2023 (09.04.2023) 10:00 - 17:00

Ostermontag 2023 (10.04.2023) geschlossen

Tag der Befreiung 2023 (25.04.2023) 10:00 - 17:00

Tag der Arbeit 2023 (01.05.2023) geschlossen

Pfingstmontag 2023 (29.05.2023) geschlossen

Tag der Republik 2023 (02.06.2023) 10:00 - 17:00

Museum für Kultur- und Landesgeschichte - Sommer 2023 (13.06.2023 - 10.09.2023)

  • Mo geschlossen
  • Di 10:00 - 17:00
  • Mi 10:00 - 17:00
  • Do 10:00 - 17:00
  • Fr 10:00 - 17:00
  • Sa 10:00 - 17:00
  • So 10:00 - 17:00

Maria Himmelfahrt 2023 (15.08.2023) 10:00 - 17:00

Museum für Kultur- und Landesgeschichte - Herbst 2023 (12.09.2023 - 10.12.2023)

  • Mo geschlossen
  • Di 10:00 - 17:00
  • Mi 10:00 - 17:00
  • Do 10:00 - 17:00
  • Fr 10:00 - 17:00
  • Sa 10:00 - 17:00
  • So 10:00 - 17:00

Allerheiligen 2023 (01.11.2023) 10:00 - 17:00

Maria Empfängnis 2023 (08.12.2023) 10:00 - 17:00

Eintritt

Museum für Kultur- und Landesgeschichte:
8,00 € Erwachsene
5,50 € Gruppen (ab 15 Personen)
5,50 € Senioren 65+
3,50 € Studenten und Lehrlinge (bis 27 Jahre)
1,50 € Schulklassen (Grund-, Mittel-, Berufs- und Oberschulen)

8,00 € Familienkarte (1 Erwachsener mit Kindern bis 16 Jahre)
16,00 € Familienkarte (2 Erwachsene mit Kindern bis 16 Jahre)

frei für Kinder unter 6 Jahren
frei mit der Museumcard und museumobil Card

Mehr Infos

Audioguides für Kinder und Erwachsene sind in deutscher, italienischer und englischer Sprache an der Kasse erhältlich. Führungen für Gruppen und museumspädagogische Führungen für Schulklassen auf Anfrage. Saisonsschließung im Winter (Mitte Dezember bis Mitte März).

Änderung/Korrektur vorschlagen

Unsere Redaktion ist bemüht, aktuelle und korrekte Informationen zu veröffentlichen. Trotzdem können Fehler passieren oder Informationen unvollständig sein. Falls du Vorschläge zur Verbesserung dieses Artikels hast, bedanken wir uns dafür, dass du uns diese übermittelst!

Schließen

Empfohlene Unterkünfte

Tipps und weitere Infos