Schloss Runkelstein, auch als “Bilderburg” bekannt, thront auf einem Porphyrfelsen hoch über den Dächern von Bozen
Bildergallerie: Schloss Runkelstein
-
-
Video : Schloss Runkelstein
-
1540396932_D_RS118886_4374-schloss-runkelstein-bozen.JPG
-
D_RS48081_1604-schloss-runkelstein.JPG
-
1540397053_D_RS48032_1599-aufstieg-schloss-runkelstein.JPG
-
D_RS48029_1589-kaiser-franz-joseph-weg-schloss-runkelstein.JPG
-
D_RS48168_1601-aufstieg-schloss-runkelstein.JPG
-
D_RS48186_1595-aufstieg-schloss-runkelstein.JPG
-
D_RS167603_IMG_6402_BurgRunkelstein_Innenhof.JPG
-
D_RS167613_IMG_6381_BurgRunkelstein_Innenhof.JPG
-
D_RS167611_IMG_6371_BurgRunkelstein_Wehrgang.JPG
-
D_RS167609_IMG_6394_BurgRunkelstein_Zinnen.JPG
-
Video : Schloss Runkelstein bei Bozen von oben
-
Video : Bozen - Geschichte und Kultur
Die mittelalterliche Burg liegt am Stadtrand von Bozen Richtung Sarntal, auf einem geschützten Porphyrfelsen hoch über der Talfer. Bekannt ist Schloss Runkelstein durch seinen umfangreichen Freskenzyklus, den wohl größten erhaltenen profanen Freskenzyklus des Mittelalters. Er erzählt von Rittersagen, Hofdamen, Szenen aus der Literatur und dem Leben am Hofe und bei der Jagd. Zudem dient Schloss Runkelstein im Sommer als Kulisse für Veranstaltungen wie die Runkelsteiner KLANGfeste und die Sommerspiele. Eine Burgschänke befindet sich im Innenhof.
1237 wurde die ursprüngliche Wehranlage von den Herren von Wangen errichtet. 1385 erwarben dann die reichen Bozner Kaufleute Franz und Niklaus Vintler das Schloss. Diese Familie ließ es mit Fresken schmücken, um ihren Wohlstand auszudrücken. Damals außergewöhnliche Bauelemente wie eine Abortanlage und eine Zisterne als Wasserspeicher machten das Leben auf der Anlage angenehmer. Ab dem 15. Jahrhundert wechselten die Besitzer ständig, immer wieder wurde Schloss Runkelstein etwas verändert und Malereien hinzugefügt. Eine Schießpulverexplosion im Südteil der Anlage zerstörte 1520 Teile davon, ab dem 18. Jahrhundert verfiel das Schloss.
Erst Josef von Görres erkannte im 19. Jahrhundert den Wert der historischen Malereien und berichtete König Ludwig I. von Bayern davon. In Folge studierten beauftragte Architekten und Maler die Werke. 1868, mit dem Einsturz von Teilen der Nordwand, wurde ein großer Teil der Fresken zerstört. 1883 erhielt Kaiser Franz Joseph das Schloss als Geschenk von Erzherzog Johann Salvator, der 1893 dann Runkelstein feierlich an die Bürger der Stadt Bozen übergab: Heute ist das Schloss öffentlich zugänglich. Und wie ist Runkelstein zu erreichen? Vom Parkplatz unterhalb des Schlosses führt dich ein gepflasterter Weg in wenigen Minuten zum Tor, vom Stadtzentrum von Bozen ist es ein Spaziergang von einer halben Stunde. Im Sommer verkehrt ein Shuttlebus.
Kontaktinfos
- St. Anton Weg 15 - 39100 - Bozen
- +39 0471 329808
- runkelstein@runkelstein.info
Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.
Eintritt
8,00 € Erwachsene
5,50 € Studenten
5,50 € Senioren 65+
5,50 € Menschen mit Beeinträchtigung
5,50 € Gruppen (ab 10 Personen)
2,50 € Schulklassen
16,00 € Familienkarte (Eltern mit 2 Kindern)
Führungen:
3,00 € pro Person
20,00 € pro Schulklasse
Mehr Infos
Das Schloss ist ganzjährig geöffnet, montags geschlossen (außer Ostermontag, Pfingstmontag).
Saisonsstart 2024 des kostenlosen Shuttlebusses ab dem zentralen Waltherplatz Anfang Juni.
Änderung/Korrektur vorschlagen