Die beeindruckende Trostburg bei Waidbruck im Eisacktal beherbergt heute das Südtiroler Burgenmuseum
Bildergallerie: Trostburg
-
-
Video : Die Trostburg
-
1540812831_D_RS91842_0912-aussicht-von-unterfins-richtung-trostburg-und-barbian-2.JPG
-
1540812929_D_RS161359_6822-trostburg-bei-waidbruck.JPG
-
1540816797_D_RS165775_CIMG2245-Trostburg-Waidbruck.JPG
-
1540816890_D_RS165776_CIMG2271-Trostburg-Waidbruck.JPG
-
1540816929_D_RS165795_CIMG2270-Trostburg-Waidbruck.JPG
-
1540816968_D_RS165769_CIMG2283-Trostburg-Waidbruck.JPG
-
1540817031_D_RS136877_8428-Paris-Kaspar-Dominik-Graf-von-Wolkenstein-zu-Trostburg.JPG
-
D_Trostburg_Burg_007_Burgen_3_Trostburg_024.JPG
-
D_Trostburg_Burg_019_Burgen_3_Trostburg_029.JPG
-
D_Trostburg_Burg_025_Burgen_3_Trostburg_039.JPG
-
D_Trostburg_Burg_047_Burgen_3_Trostburg_052.JPG
-
D_Trostburg_Burg_067_Burgen_3_Trostburg_067.JPG
Die Trostburg liegt in natürlichem Gelände in östlicher Hanglage auf einem Felssporn oberhalb von Waidbruck. Die Burg wurde um 1173 das erste Mal urkundlich erwähnt, damals noch als Sitz eines "Cunrat de Trosperch" (Konrad von Trostberg), der den Herren von Kastelruth entstammte. Um 1290 ging die Trostburg von den Herren von Velthurns an die Grafen von Tirol über, die sie in Folge an die Herren von Wolkenstein verpfändeten. Für etwa 600 Jahre blieb nun die Anlage im Besitz der Grafen von Wolkenstein-Trostburg, einem der bedeutendsten Adelsgeschlechter Tirols. Der spätmittelalterliche Dichterkomponist Oswald von Wolkenstein, der diesem Adelsgeschlecht angehörte, wuchs zu dieser Zeit hier auf (1377 - 1445).
Zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert wurde die Anlage wesentlich erweitert und unter Engelhard Dietrich Graf von Wolkenstein-Trostburg im 17. Jahrhundert im Stile der Renaissance umgebaut. 1981 ging die Trostburg in den Besitz des Südtiroler Burgeninstituts über und wurde somit vor dem Verfall gerettet. Diese Institution ist heute bemüht, den eigenen Charakter der Burg zu erhalten und sie trotzdem der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Seit 2005 beherbergt der Bau das Südtiroler Burgenmuseum. Die Burg ist heute noch in sehr gutem Zustand, dies auch dank diverser Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen an der Baustruktur.
Es erwarten dich romanische Tür- und Fensterbögen, gotische Wehranlagen aus der Zeit Oswald von Wolkensteins, prunkvolle Säle und Getäfel aus dem 16. und 17. Jahrhundert sowie Stuck und Einrichtung der Renaissance im Burginneren. Sehenswert sind vor allem die großartige gotische Stube mit vollständiger Täfelung und reich verzierter Balkendecke sowie die Bibliothek, eine der berühmtesten ihrer Zeit. Und wie ist die Trostburg zu erreichen? Sie ist nur zu Fuß erreichbar: Von Waidbruck (Parkplatz) führt dich der Trostburgweg, ein mittelalterlicher Pflasterweg, in rund 15 Minuten steil hinauf zur Burg. Der Burgfrieden-Weg ist etwas länger, dafür weniger steil.
Kontaktinfos
- Burgfriedenweg 22 - 39040 - Waidbruck
- +39 0471 654401
- info@burgeninstitut.com
Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.
Eintritt
Trostburg mit Südtiroler Burgenmuseum:
8,00 € Erwachsene
8,00 € Jugendliche (15-18 Jahre)
6,00 € Gruppen
6,00 € Studenten
6,00 € Senioren 65+
5,00 € Kinder (6-14 Jahre)
frei für Kinder unter 6 Jahren
Mehr Infos
Museum und Burg sind nur im Rahmen einer Führung zugänglich: Dienstag bis Sonntag um 11.00, 14.00 und 15.00 Uhr, im Juli und August zudem um 12.00 und 16.00 Uhr.
Saisonsschließung im Winter (November bis März).
Änderung/Korrektur vorschlagen