Die heutige gotische Form von Schloss Prösels, erbaut von den Herren von Völs, geht auf die maximilianische Zeit zurück
Bildergallerie: Schloss Prösels
-
-
Video : Schloss Prösels
-
1540382651_D_RS71349_0447-schloss-proesels-und-voels-am-schlern.JPG
-
1540382727D_RS89294_0268_voels_schloss_proesels.JPG
-
D_RS89485_0272_voels_schloss_proesels.JPG
-
D_RS178879_Voels-am-Schlern-Schloss-Proesels-3591.JPG
-
1540383198_D_RS179012_Voels-am-Schlern-Schloss-Proesels-Eingang-3588.JPG
-
D_RS178815_Voels-am-Schlern-Schloss-Proesels-Stiege-Treppe-Herbst-3602.JPG
-
D_RS178997_Voels-am-Schlern-Schloss-Proesels-Pferd-Laub-Wiese-Herbst-3579.JPG
-
D_RS89429_0273_voels_schloss_proesels_schlossrundweg.JPG
-
D_RS89411_0281_voels_schloss_proesels_mahnmal_hexenverbrennung.JPG
-
D_RS89509_0548_voels_schloss_proesels_pulverturm.JPG
-
Video : Völs am Schlern
-
Video : Schloss Prösels aus der Luft
Schloss Prösels liegt rechterhand auf einem schönen Gelände kurz vor Völs, in der Ortschaft Prösels. Erstmals erwähnt wurde der mittelalterliche Bau in einer Urkunde aus dem Jahr 1279, damals noch unter dem Namen "Castrum Presile". Doch die Anlage dürfte wohl schon um 1200 von den Herren von Völs erbaut worden sein. Seine heutige Gestalt erhielt es im 16. Jahrhundert: Damals ließ der Landeshauptmann und Burggraf zu Tirol, Leonhard von Völs, die alte Burg zu einem prachtvollen gotischen Schloss umbauen. Laut Inschrift auf dem äußeren Burgtor geschah dies im Jahr 1517. Bis zu seinem Tod 1530 lebte Leonhard der Ältere von Völs in dem Schloss.
Vor 500 Jahren fanden auf Schloss Prösels sogar Hexenprozesse statt, allerdings konnte nicht einwandfrei geklärt werden, an welcher Stelle dann die Hexenverbrennungen stattfanden. In den folgenden Jahrhunderten erlebte das Gemäuer rund 14 Eigentumsübertragungen, und nach dem Tod des letzten Besitzers 1978 erwarb die Kuratorium Schloss Prösels GmbH die Anlage. Heute noch befindet sie sich in ihrem Besitz. Nachdem das Schloss restauriert worden war, wurde es ab 1982 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht: Hier finden neben Schlossführungen auch Konzerte, Ausstellungen und Theateraufführungen statt.
Sehenswert ist vor allem die umfangreiche Waffensammlung. Auch ein Abschnitt des Oswald von Wolkenstein-Rittes wird im Schlosshof oder in der nahen Umgebung ausgetragen: Das große mittelalterliche Reitturnier lockt im Spätfrühling für einige Tage Jung und Alt in die Umgebung von Völs am Schlern. Seit kurzem ist Schloss Prösels auch im Winter für Führungen geöffnet. Und wie ist das Schloss zu erreichen? Die öffentliche Buslinie 176 (Seis - Völs) bringt dich zu Schloss Prösels, zu Fuß führt eine Wanderung von Völs am Schlern in zwei Stunden über Ums nach Prösels.
Kontaktinfos
- Prösler Straße 2 - 39050 - Völs am Schlern
- +39 0471 601062
- info@schloss-proesels.it
Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.
Eintritt
Schlossführung im Winter:
12,00 € Erwachsene
12,00 € Jugendliche (15-18 Jahre)
5,00 € Kinder (6-14 Jahre)
mit anschließendem Apfelglühmix
Winterliche Genusskultur:
20,00 € Erwachsene
20,00 € Jugendliche (15-18 Jahre)
10,00 € Kinder (6-14 Jahre)
mit Gratisverkostung einheimischer Produkte
Schlossführung von Mai bis Oktober:
9,00 € Erwachsene
9,00 € Jugendliche (15-18 Jahre)
6,00 € Gruppen (ab 20 Personen)
5,00 € Kinder (6-14 Jahre)
frei für Kinder unter 6 Jahren
Mehr Infos
Schlossführungen im Winter (bis 30.03.2023) jeden Donnerstag um 15.00 Uhr, zudem "Winterliche Genusskultur" am 23.02.2023. Anmeldung erbeten (bis um 12.00 Uhr des entsprechenden Tages).
Das Schloss ist auch im Sommer geöffnet und im Rahmen einer Führung zugänglich:
Mai und Oktober um 11.00, 14.00 und 15.00 Uhr
Juni und September um 11.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Juli und August um 11.00, 12.00, 13.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Führung in deutscher Sprache, Audioguide für englische Sprache. Im Juli und August spezielle Familienführungen an ausgewählten Tagen: "Reise ins Mittelalter" mit Ritter Friedrich und "Schloss Prösels entdecken" mit Hexe Martha. Daten und Preise auf Anfrage.
Saisonsschließung im Herbst (November bis Dezember) und im Frühling (April).
Änderung/Korrektur vorschlagen