Die Wehrburg, hoch über der Rienzschlucht in Rodeneck im Eisacktal gelegen, besticht durch ihre kraftvolle Schönheit
Bildergallerie: Schloss Rodenegg
-
-
Video : Schloss Rodenegg
-
D_RS33430_2675-sicht-auf-schloss-rodenegg-dahinter-natz.JPG
-
1540389839_D_RS33283_2517-burg-rodenegg.JPG
-
D_RS166857_1026_schloss_rodeneck.JPG
-
1540389898_D_RS166841_1057_schloss_rodeneck_blumen-fiori.JPG
-
1540391075D_RS166848_1038_schloss_rodeneck.JPG
-
D_RS166825_1039_schloss_rodeneck.JPG
-
1540390064_D_RS166846_1040_schloss_rodeneck.JPG
-
1540391212D_RS114341_5816-schloss-rodenegg-bei-rodeneck.JPG
-
D_RS33252_2496-burg-rodenegg.JPG
-
Video : Schloss Rodenegg von oben
Schloss Rodenegg, oder Rodeneck, liegt zwischen Schabs und Mühlbach in der Gemeinde Rodeneck, auf einer schmalen Felsnase, die steil zur Rienzschlucht abfällt. Die Anlage zählt zu den stärksten und größten Wehrburgen ihrer Zeit, und besticht vor allem durch die Position und ihre zahlreichen Räume und Keller. Friedrich I. von Rodank errichtete die Wehrburg 1140. Die Herren von Rodank waren ein bedeutendes Ministerialiengeschlecht, und somit blieb die Burg in ihrem Besitz bis 1300, als das Geschlecht ausstarb. Daraufhin ging die Anlage für fast 200 Jahre in landesfürstliche Verwaltung über, bis sie 1491 an die Grafen von Wolkenstein-Rodenegg fiel.
Im 16. Jahrhundert wurde es von der Familie des Minnesängers Oswald von Wolkenstein vergrößert und zu einem prächtigen Ansitz umgebaut. Noch heute sind die Nachkommen dieser Familie im Besitz von Schloss Rodenegg. Ein Teil des Prachtbaus ist noch bewohnt, umgeben von einem schönen Schlossgarten, zudem befindet sich im Inneren ein Museum. Der Großteil der Möbel in den Ausstellungsräumen stammt aus der Zeit der Spätrenaissance.
Einmalig sind die berühmten Iwein-Fresken in der Trinkstube, die erst 1972 entdeckt und freigelegt wurden. Dieser Freskenzyklus zum Iwein-Epos von Hartmann von Aue stellt die älteste profane Wandmalerei im deutschsprachigen Raum dar: Wahrscheinlich entstanden die 11 Bilder zwischen 1200 und 1220. Weiteres Highlight ist das "Lauterfresserloch", ein enges Verlies, in dem im 17. Jahrhundert Matthias Perger bis zu seinem Tod als Hexer auf dem Scheiterhaufen gefangen gehalten wurde. Wegen seiner Vorliebe für Suppen ("Lauteres" im Dialekt") wurde er "Lautfresser" genannt. Und wie ist Schloss Rodenegg zu erreichen? Es liegt in unmittelbarer Nähe der SS49, der Pustertaler Staatsstraße, und ist somit einfach zu erreichen. Vom Parkplatz kurz vor der Kirche Richtung Rodeneck sind es nur noch wenige Minuten zu Fuß zur imposanten Anlage.
Kontaktinfos
- Vill 11 - 39037 - Rodeneck
- +39 391 7489492
- schloss.rodenegg@gmail.com
Mehr Infos
Schloss Rodenegg ist von Mai bis Mitte Oktober geöffnet, Saisonsstart 2024 Anfang Mai.
Änderung/Korrektur vorschlagen