Die beeindruckende Franzensfeste aus dem 19. Jahrhundert ist eine der stärksten Festungen des Alpenraums.
Bildergallerie: Festung Franzensfeste
-
-
Video : Franzensfeste & Brenner Basistunnel
-
1540277940_D_RS101697_9523-franzensfeste-festung-mit-kapelle.JPG
-
1540276524_D_RS111482_5426-franzensfeste-festung-und-eisenbahnbruecke-pustertalbahn.jpg
-
1540278167_D_RS101452_9507-franzensfeste-festung-mit-stausee.JPG
-
1540294961_D_DSC07845_Franzensfeste.JPG
-
1540294980_D_DSC07831_Franzensfeste.JPG
-
1540294998_D_DSC07839_Franzensfeste.JPG
-
1540295006_D_DSC07879_Franzensfeste.JPG
-
1540295016_D_DSC07878_Franzensfeste.JPG
-
1540295028_D_DSC07843_Franzensfeste.JPG
-
1540295046_D_DSC07830_Franzensfeste.JPG
-
1540277567_D_RS101585_9516-franzensfeste-bunker-vallo-alpino.jpg
-
Video : BBT Infopoint in der Franzensfeste
Entlang der Brennerstraße, am Ufer des Franzensfester Stausees, erhebt sich die Franzensfeste. Sie gehört zu den 11 Südtiroler Landesmuseen, eine eigenständige Körperschaft, zu der auch das das Südtiroler Weinmuseum in Kaltern und das Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen zählen. Auf 20 Hektar wurde von 1833 - 1838 unter Kaiser Ferdinand I. die Anlage mit ihrem gigantischen Labyrinth aus Räumen, Gängen und Treppen erbaut. Ihren Namen verdankt sie Kaiser Franz I. von Österreich, der an der Macht war, als die Festung geplant wurde. Aufgabe der Festung sollte die Sicherung der Verkehrsverbindung durch das obere Wipptal über den Brenner sein.
Teils waren 3.000 - 4.000 Männer gleichzeitig mit dem Bau beschäftigt. Im Höhenbereich mit den Kavernen wurde die Munition gelagert, im unteren Bereich waren die Kasernen untergebracht. Verbunden waren beide Teile der Festung durch eine 433 Stufen zählende Treppe, die in den Felsen gebaut wurde. Für kriegerische Ereignisse war die Festung zwar gedacht, wurde aber nie darin verwickelt. In der Umgebung befinden sich heute noch einige neuere kleine Bunkeranlagen, die die italienische Armee nach 1930 erbauen ließ, um die Franzensfeste zu verstärken.
Die Festung kann im Rahmen einer historischen Führung besichtigt werden und hat heute die Funktion eines Museums. Die Dauerausstellung erzählt Geschichten der Festung und ihrer Umgebung - darunter die Vermutung, dass der Goldschatz der italienischen Nationalbank im 2. Weltkrieg hier versteckt wurde - und spannt einen interessanten Bogen bis in die Gegenwart und Zukunft. Die Festung Franzensfeste ist auch Austragungsort verschiedener Veranstaltungen. Dazu zählen u.a. die Europäische Biennale für Zeitgenössische Kunst Manifesta7 sowie verschiedene kulturelle Events. Und wie ist die Festung Franzensfeste zu erreichen? Sie liegt entlang der Brennerstraße, ihr gegenüber befindet sich ein großer (gebührenpflichtiger) Parkplatz.
Momentan könnte der Zugang gewissen Einschränkungen unterliegen.
Kontaktinfos
- Brennerstraße - 39045 - Franzensfeste
- Führungen oder Besichtigungen auf Voranmeldung möglich
- +39 0472 057218
- info@franzensfeste.info
Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.
Eintritt
7,00 € Erwachsene
5,00 € Gruppen (ab 15 Personen)
5,00 € reduziert (Kinder, Studierende, Lehrlinge, Menschen mit Behinderung, Senioren 65+)
1,00 € Schulklassen (pro Schüler)
freier Eintritt bis 6 Jahre
14,00 € Familienkarte (2 Erwachsene mit Kindern unter 16 Jahren)
7,00 € Familienkarte mini (1 Erwachsener mit Kindern unter 16 Jahren)
Mehr Infos
Führungen von Mai bis Oktober täglich um 11.00 und 15.00 Uhr (ohne Voranmeldung).
Änderung/Korrektur vorschlagen