festung franzensfeste mit kapelle
festung franzensfeste mit kapelle

Festung Franzensfeste

Die beeindruckende Franzensfeste aus dem 19. Jahrhundert ist eine der stärksten Festungen des Alpenraums

Entlang der Brennerstraße, am Ufer des Franzensfester Stausees, erhebt sich die Franzensfeste. Sie gehört zu den 11 Südtiroler Landesmuseen, eine eigenständige Körperschaft, zu der auch das das Südtiroler Weinmuseum in Kaltern und das Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen zählen. Auf 20 Hektar wurde von 1833 - 1838 unter Kaiser Ferdinand I. die Anlage mit ihrem gigantischen Labyrinth aus Räumen, Gängen und Treppen erbaut. Ihren Namen verdankt sie Kaiser Franz I. von Österreich, der an der Macht war, als die Festung geplant wurde. Aufgabe der Festung sollte die Sicherung der Verkehrsverbindung durch das obere Wipptal über den Brenner sein.

Teils waren 3.000 - 4.000 Männer gleichzeitig mit dem Bau beschäftigt. Im Höhenbereich mit den Kavernen wurde die Munition gelagert, im unteren Bereich waren die Kasernen untergebracht. Verbunden waren beide Teile der Festung durch eine 433 Stufen zählende Treppe, die in den Felsen gebaut wurde. Für kriegerische Ereignisse war die Festung zwar gedacht, wurde aber nie darin verwickelt: In der Umgebung befinden sich heute noch einige neuere kleine Bunkeranlagen, die die italienische Armee nach 1930 erbauen ließ, um die Franzensfeste zu verstärken.

Die Festung hat heute die Funktion eines Museums. Die Dauerausstellungen teilen sich auf die verschiedenen Gebäude und Kasematten auf: Sie nennen sich "Die Kathedrale in der Wüste" (Geschichten der Festung und ihrer Umgebung, darunter die Vermutung, dass der Goldschatz der italienischen Nationalbank im 2. Weltkrieg hier versteckt wurde), "BBT-Infopoint" (BrennerBasisTunnel), "Eingebunkert. Bunker in Südtirol" (neu) und "Kunstinstallationen" (wird laufend erweitert). Die Festung ist auch Austragungsort verschiedener Veranstaltungen, wie der Europäischen Biennale für Zeitgenössische Kunst Manifesta7. Und wie ist sie zu erreichen? Sie liegt entlang der Brennerstraße, ihr gegenüber befindet sich ein großer (gebührenpflichtiger) Parkplatz.

Kontaktinfos

Öffnungszeiten

  • Fr 02 Jun 10:00 - 18:00
  • Sa 03 Jun 10:00 - 18:00
  • So 04 Jun 10:00 - 18:00
  • Mo 05 Jun geschlossen
  • Di 06 Jun 10:00 - 18:00
  • Mi 07 Jun 10:00 - 18:00
  • Do 08 Jun 10:00 - 18:00

Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.

Alle Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.

Frühling 2023 (01.03.2023 - 30.04.2023)

  • Mo geschlossen
  • Di 10:00 - 16:00
  • Mi 10:00 - 16:00
  • Do 10:00 - 16:00
  • Fr 10:00 - 16:00
  • Sa 10:00 - 16:00
  • So 10:00 - 16:00

Ostern 2023 (09.04.2023) 10:00 - 16:00

Ostermontag 2023 (10.04.2023) 10:00 - 16:00

Tag der Befreiung 2023 (25.04.2023) 10:00 - 16:00

Frühsommer 2023 (01.05.2023 - 25.06.2023)

  • Mo geschlossen
  • Di 10:00 - 18:00
  • Mi 10:00 - 18:00
  • Do 10:00 - 18:00
  • Fr 10:00 - 18:00
  • Sa 10:00 - 18:00
  • So 10:00 - 18:00

Tag der Arbeit 2023 (01.05.2023) 10:00 - 18:00

Pfingstmontag 2023 (29.05.2023) 10:00 - 18:00

Tag der Republik 2023 (02.06.2023) 10:00 - 18:00

Sommer 2023 (27.06.2023 - 10.09.2023)

  • Mo geschlossen
  • Di 10:00 - 18:00
  • Mi 10:00 - 18:00
  • Do 10:00 - 18:00
  • Fr 10:00 - 18:00
  • Sa 10:00 - 18:00
  • So 10:00 - 18:00

Maria Himmelfahrt 2023 (15.08.2023) 10:00 - 18:00

Herbst 2023 (12.09.2023 - 31.10.2023)

  • Mo geschlossen
  • Di 10:00 - 18:00
  • Mi 10:00 - 18:00
  • Do 10:00 - 18:00
  • Fr 10:00 - 18:00
  • Sa 10:00 - 18:00
  • So 10:00 - 18:00

November 2023 (01.11.2023 - 30.11.2023)

  • Mo geschlossen
  • Di 10:00 - 16:00
  • Mi 10:00 - 16:00
  • Do 10:00 - 16:00
  • Fr 10:00 - 16:00
  • Sa 10:00 - 16:00
  • So 10:00 - 16:00

Allerheiligen 2023 (01.11.2023) 10:00 - 16:00

Eintritt

9,00 € Erwachsene
7,00 € Gruppen (ab 15 Personen)
7,00 € Schüler und Studenten (bis 27 Jahre)
7,00 € Lehrlinge
7,00 € Personen mit Beeinträchtigung
7,00 € Senioren 65+
2,00 € Schulklassen

frei für Kinder unter 6 Jahren

18,00 € Familienkarte (2 Erwachsene mit Kindern unter 16 Jahren)
9,00 € Familienkarte (1 Erwachsener mit Kindern unter 16 Jahren)

Mehr Infos

Saisonsschließung im Winter (Anfang Dezember bis Ende Februar).

Änderung/Korrektur vorschlagen

Unsere Redaktion ist bemüht, aktuelle und korrekte Informationen zu veröffentlichen. Trotzdem können Fehler passieren oder Informationen unvollständig sein. Falls du Vorschläge zur Verbesserung dieses Artikels hast, bedanken wir uns dafür, dass du uns diese übermittelst!

Schließen

Empfohlene Unterkünfte

  1. Schloss Campan
    Schloss Campan
    Urlaub auf dem Bauernhof

    Schloss Campan

Tipps und weitere Infos