Eines der schönsten und besterhaltenen Schlösser im Meraner Land thront auf einem Moränenhügel oberhalb von Tscherms
Bildergallerie: Schloss Lebenberg
Erbaut wurde Schloss Lebenberg, Wahrzeichen des Dorfes Tscherms, im 13. Jahrhundert von den Herren von Marling, samt einer dicken Ringmauer, die heute nur noch teilweise sichtbar ist. 1426 übernahm es die Familie von Fuchs. Die Erweiterungen gehen auf sie und das 16., 17. und 18. Jahrhundert zurück. Das Resultat ist ein Schloss mit zahlreichen herrlich ausgestatteten Räumen, das dir eine kunsthistorische Zeitreise vom Mittelalter bis zum Rokoko ermöglicht.
Schloss Lebenberg ist heute eines der größten Südtiroler Anwesen in Privatbesitz: Die Familie Cornelius van Rossem, die Lebenberg seit 1925 besitzt, öffnet es im Sommer für Besucher. Sehenswert sind der Spiegelsaal, ausgestattet mit venezianischem Glas, der Napoleonische Saal, der Rittersaal mit dem Stammbaum der Familie von Fuchs mit 264 Porträts aus 12 Generationen, die gotische Kapelle zum Hl. Stefan mit den wertvollen Fresken, sowie die alte Waffensammlung.
Eine Wanderung lässt sich wunderbar mit einer Besichtigung des Schlosses verbinden: Entlang des Marlinger Waalweges eröffnen sich beeindruckende Blicke auf das Anwesen, besonders im Herbst, wenn sich die Weinreben drumherum verfärben. Und wie ist Schloss Lebenberg zu erreichen? Von Tscherms führt eine Wanderung von ca. 1,5 Stunden zum Schloss: einfach der Beschilderung "Lebenberg-St. Anna" folgen. Mit dem Auto ist es auf der Lebenbergstraße erreichbar.
Kontaktinfos
- Lebenbergstraße 15 - 39010 - Tscherms
- +39 320 4018511
- avanrossem@gmx.net
Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.
Eintritt
8,00 € Erwachsene
8,00 € Jugendliche (15-18 Jahre)
6,00 € Gruppen (ab 15 Personen)
3,00 € Kinder (bis 14 Jahre)
Ermäßigung mit der Gästekarte
Mehr Infos
Das Schloss ist nur im Rahmen einer Führung zugänglich: April bis Oktober von Montag bis Samstag ca. alle 40 Minuten von 10.30 - 12.30 und von 14.00 - 16.30 Uhr.
Änderung/Korrektur vorschlagen