schloss welsperg
schloss welsperg

Schloss Welsperg

Am Eingang zum Gsieser Tal thront das älteste Schloss des oberen Pustertales: Schloss Welsperg, oder Welsberg

Schloss Welsperg (in der ursprünglichen Schreibweise) befindet sich beim gleichnamigen Dorf Welsberg und stellt mit Sicherheit eine ungewöhnliche und sehr selten anzutreffende Burganlage dar, in der Fachsprache als "Kernburg" bezeichnet. Zu den ältesten Teilen des Baus zählt der sehr hohe Bergfried, der bereits 1126 errichtet wurde. Den Auftrag zum Bau des Schlosses gaben die Brüder Schwikher und Otto von Welsperg: Die Herren von Welsperg gehörten damals zu den bedeutendsten adeligen Familien Tirols. Durch geschickte Handels- und Verwaltungstätigkeiten sowie kluge Heiratspolitik vergrößerten sie fortlaufend ihr Vermögen und ihre Bedeutung.

So kam es auch, dass 1359 Georg von Welsperg die gegenüberliegende Burg Thurn bei Taisten kaufte. Beide Burgen waren somit im Besitz der Herren von Welsperg. Zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert wurde Welsperg erheblich erweitert und umgebaut, 1765 zerstörte aber ein Brand den Großteil der Anlage, darunter auch den Palas und das Wirtschaftsgebäude. Es wurden zwar Renovierungsarbeiten vorgenommen, jedoch wurde Schloss Welsperg daraufhin nicht mehr bewohnt und seinem Schicksal überlassen.

Heute, unter Betreuung des Kuratoriums Schloss Welsperg, werden im Sommer zahlreiche Konzerte und Feste in den Schlossmauern organisiert, das Schloss verbleibt im Privatbesitz der Grafen von Thun-Hohenstein-Welsperg. Die sehenswerte Anlage kann besucht werden: Ausstellungen widmen sich Südtiroler Künstlern, wie etwa Paul Troger, dem bekannten Barockmaler aus Welsberg, oder dem zeitgenössischen Künstler Robert Griessmair, der Gesichter in Baumstämme schnitzt. Und wie ist Schloss Welsperg zu erreichen? Es befindet sich ca. 10 Gehminuten oberhalb des Dorfes. Der 2,5 km lange Schlossweg Welsperg, ein Rundweg, startet im Dorfzentrum von Welsberg und führt dich am Schloss vorbei. Die erweiterte Version ist die 6 km lange "Große Schlossrunde", die dich zusätzlich zur erwähnten Ruine von Burg Thurn bringt.

Kontaktinfos

Öffnungszeiten

  • Mi 04 Okt geschlossen
  • Do 05 Okt 13:30 - 16:00
  • Fr 06 Okt geschlossen
  • Sa 07 Okt geschlossen
  • So 08 Okt geschlossen
  • Mo 09 Okt geschlossen
  • Di 10 Okt geschlossen

Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.

Alle Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.

Sommer 2023 (03.07.2023 - 03.09.2023)

  • Mo 10:00 - 16:00
  • Di 10:00 - 16:00
  • Mi 10:00 - 16:00
  • Do 10:00 - 16:00
  • Fr 10:00 - 16:00
  • Sa geschlossen
  • So 14:00 - 18:00

Maria Himmelfahrt 2023 (15.08.2023) 10:00 - 16:00

Herbstbeginn 2023 (04.09.2023 - 15.09.2023)

  • Mo 13:30 - 16:00
  • Di 13:30 - 16:00
  • Mi 13:30 - 16:00
  • Do 13:30 - 16:00
  • Fr 13:30 - 16:00
  • Sa geschlossen
  • So geschlossen

Herbst 2023 (21.09.2023 - 26.10.2023)

  • Mo geschlossen
  • Di geschlossen
  • Mi geschlossen
  • Do 13:30 - 16:00
  • Fr geschlossen
  • Sa geschlossen
  • So geschlossen

Eintritt

5,00 € Erwachsene
3,00 € Kinder und Jugendliche (6-18 Jahre)
3,00 € Senioren 65+

frei für Kinder unter 6 Jahren

Mehr Infos

Saisonsschließung im Winter und im Frühling (Ende Oktober bis Mitte Mai).

Änderung/Korrektur vorschlagen

Unsere Redaktion ist bemüht, aktuelle und korrekte Informationen zu veröffentlichen. Trotzdem können Fehler passieren oder Informationen unvollständig sein. Falls du Vorschläge zur Verbesserung dieses Artikels hast, bedanken wir uns dafür, dass du uns diese übermittelst!

Schließen

Empfohlene Unterkünfte

Tipps und weitere Infos