Die Geschichte der Kommende Lengmoos und des alten Hospizes, das vorher hier stand, geht bis 1200 n. Chr. zurück
Bildergallerie: Historische Kommende Lengmoos
Bereits vor 1211 stand auf dem Ritten ein Hospiz: Hier befand sich der St. Ulrich-Pass entlang der "Kaiserstraße" quer über die Alpen. Der Platz war also gut gewählt, denn wenn die Eisackschlucht wie so oft im Mittelalter unpassierbar war, verlief der Weg über den Ritten. Seit 1235 wurde diese Unterkunft für Reisende und Pilger vom Deutschen Orden geführt. Ab 1500 wurde der Weg durch die Eisackschlucht zur befahrbaren Straße ausgebaut, und der Weg über den Ritten verlor an Bedeutung. Im Zuge der Bauernunruhen 1525 wurde das Gebäude dann geplündert und zerstört.
Der heutige Bau der Kommende Lengmoos, eine ländliche Niederlassung des Deutschen Ordens, geht auf 1650 zurück und präsentiert sich als wuchtiger Kubus mit Pyramidendach. Sehenswert sind im 1. Stock die schönen Stuckdecken und Tapeten mit biblischen Szenen und Episoden aus der Geschichte des Deutschen Ordens sowie die prächtigen Reiteröfen aus der Zeit um 1740. Im 2. Stock befinden sich hingegen die Räume, in denen das Kuratorium der Kommende Lengmoos von Mai bis Oktober kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte und Ausstellungen organisiert.
Seit 1973 finden im idyllischen Innenhof der Kommende die "Rittner Sommerspiele" statt. Und wie ist sie zu erreichen? Der Ausflug kann ideal mit einer Fahrt mit der historischen Rittner Bahn kombiniert werden. Vom Bahnhof Klobenstein führt dann ein einfacher Spazierweg in 15 Minuten bis zur Kommende. In Lengmoos befindet sich auch ein kleiner Parkplatz.
Kontaktinfos
- Dorfstraße 5 - 39054 - Lengmoos
- +39 0471 356100
- info@kuratorium-kommende-lengmoos.com
Mehr Infos
Die Kommende Lengmoos ist von Mai bis Ende Oktober geöffnet, Saisonsstart 2024 Anfang Mai.
Änderung/Korrektur vorschlagen