Langtaufers Gletscher
Langtaufers Gletscher

Wanderung von Melag zur Weißkugelhütte

Die Weißkugelhütte befindet sich im Gebiet der mächtigen Weißkugel und des Langtauferer Gletscherlehrpfades

Unsere Herbstwanderung in das Gletschergebiet im oberen Vinschgau beginnt am Parkplatz von Melag in Langtaufers: Das Langtauferer Tal ist ein Seitental des Vinschgau, das in der Nähe des Reschensees abzweigt. Der Weg Nr. 1 bringt uns auf dem Langtauferer Höhenweg zu den Weiden und Almen am verkehrsfreien Talschluss. Wir selbst folgen dem Höhenweg nur ein Stück: Er führt in seiner ganzen Länge von 33 Kilometer von Graun im Vinschgau bis zur Weißkugelhütte.

Bei einer Abzweigung geht es am Weg Nr. 1A weiter: Er wird bald enger und führt in einem stetigen Auf-und-Ab an einem Hang entlang. Der Blick auf die mächtige Weißkugel begleitet uns. Schließlich erreichen wir nach mehr als einer Stunde Wanderzeit eine Hochebene: Uns fehlen noch 40 Minuten bis zur Weißkugelhütte - und es wird auch deutlich steiler. Nun sehen wir am Talschluss die mächtigen Gletscher thronen. Nach wenigen Minuten ist die Hütte ist erreicht.

Sie steht auf 2.542 Meter Meereshöhe auf einer Terrasse und verdankt ihren deutschen Namen der vergletscherten Weißkugel, dem zweithöchsten Berg der Ötztaler Alpen. In Italienisch wird sie hingegen Rifugio Pio XI genannt, im Gedenken an Papst Pius XI. Die Weißkugelhütte ist von Ende Juni bis September bewirtschaftet. Es sind jetzt die letzten Spätsommertage, die sich für diese Bergtour eignen: Bei Schlechtwetter schneit es früh in diesen Höhen.

Der Rückweg folgt dem Weg Nr. 2 und somit dem Gletscherlehrpfad Langtaufers. Er ist zwar etwas länger als der Hinweg ist, aber liefert auf seinen seinen Informationstafeln interessante Details über die Natur und den Lebensraum, in denen wir uns bewegen. Er bringt uns in das Gletscher-Gebiet am Talschluss, wo sich majestätisch der Gepatschferner, der Langtauferer Ferner und die Langtauferer Spitze erheben. Auf einer Brücke überqueren wir den Karlinbach.

Der Bach hat seinen Ursprung im Gletschergebiet, und bald sehen wir auch genau wo. Danach geht es abwärts. Nach einem ersten Abschnitt durch hochalpines Gelände wird der Lehrpfad deutlich angenehmer zu gehen. Wir werfen schließlich vor der Melager Alm nochmals einen Blick zurück: Die Gletscher zeigen sich noch einmal stolz in der untergehenden Sonne. Bald darauf erreichen wir über die Melager Alm auf 1.770 Meter Höhe auch Melag, unseren Ausgangspunkt.


Autoren: Elena & Luca

Erlebt: September 2021
Letzte Aktualisierung: 2025


Rundtour Schwierigkeit: mittel Themenweg
  • Ausgangspunkt:
    Parkplatz und Bushaltestelle in Melag, Langtaufers (1.893 m ü.d.M.)
  • Gesamtzeit:
    04:30 h
  • Gesamtlänge:
    11,8 km
  • Höhenlage:
    von 1.893 bis 2.544 m ü.d.M.
  • Höhenunterschied:
    +676 m | -677 m
  • Wegweiser:
    1, 1A, 2 (Gletscherlehrpfad)
  • Ziel:
    Weißkugelhütte (2.544 m ü.d.M.)
  • Einkehrmöglichkeiten:
    Weißkugelhütte, Melager Alm
  • Empfohlene Jahreszeit:
    Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
  • GPX-Strecke herunterladen:
    Wanderung von Melag zur Weißkugelhütte
  • Mehr Infos:
    Die oben angegebene Gesamtzeit bezieht sich auf die reine Gehzeit, ohne Pausen.

Falls du diese Wanderung unternehmen möchtest, empfehlen wir dir, vor Antritt Informationen über die Wetterbedingungen und die Wegbeschaffenheit vor Ort einzuholen.

Änderung/Korrektur vorschlagen

Unsere Redaktion ist bemüht, aktuelle und korrekte Informationen zu veröffentlichen. Trotzdem können Fehler passieren oder Informationen unvollständig sein. Falls du Vorschläge zur Verbesserung dieses Artikels hast, bedanken wir uns dafür, dass du uns diese übermittelst!

Schließen

Empfohlene Unterkünfte

  1. Aktiv & Wellnesshotel Traube Post
    Aktiv & Wellnesshotel Traube Post
    Hotel

    Aktiv & Wellnesshotel Traube Post

E-mail Facebook Copy link
Link in Zwischenablage kopiert
Tipps und weitere Infos