Die Ötztaler Alpen in Süd- und Nordtirol, Alpi Venoste in italienisch, sind eine der größten Berggruppen der Ostalpen und beinhalten Schutzgebiete wie den Naturpark Texelgruppe.
Bildergallerie: Ötztaler Alpen
Teile der Ötztaler Alpen mit ihrer breiten Ausdehnung und vielfältigen Topographie sind gut erschlossen, während andere Gebiete - z.B. der Südwestteil - durch Abgeschiedenheit gekennzeichnet sind. Bedeutende Gletscher sind der Hintereisferner (3.727 m ü.d.M.), Große Vernagtferner (3.631 m ü.d.M.), Gepatschferner (3.510 m ü.d.M.) und der Gurgler Ferner (3.420 m ü.d.M.). Auch der Schnalstaler Gletscher in Südtirol gehört dazu. Die Welt der Ötztaler Alpen kann in der beeindruckenden Gletscherwelt des Langtauferer Tales erkundet werden.
Die Ötztaler Alpen grenzen an die Lechtaler Alpen, die Mieminger Kette, die Stubaier Alpen, die Sarntaler Alpen, die Ortler-Gruppe, die Sesvennagruppe und die Samnaungruppe. In den Ötztaler Alpen findet man eine Vielzahl an Schutzgebieten - auf Südtiroler Boden z.B. den Naturpark Texelgruppe. Zudem deckt sich der Hauptkamm der Ötztaler Alpen mit dem Alpenhauptkamm. Der wohl bekannteste Weitwanderweg, der durch die Ötztaler Alpen verläuft, ist der Gelbe Weg der Via Alpina. Und auch bekannte große Gletscher-Skigebiete sind hier angesiedelt, wie z.B. der Pitztaler Gletscher und der Kaunertaler Gletscher in Nordtirol, und der Schnalstaler Gletscher in Südtirol. Die Schnalstaler Gletscherbahn, Südtirols höchste Seilbahn, führt dabei von Kurzras auf 2.011 m ü.d.M. hinauf zur Bergstation knapp unter der Grawand auf 3.212 m Meereshöhe.
Höchster Gipfel: Wildspitze (3.772 m ü.d.M.), Erstbesteigung 1848 durch Leander Klotz
Wichtigste Berge: Weißkugel, Hintere Schwärze, Similaun, Ötztaler Urkund, Hinterer und Vorderer Brochkogel
Lage: Nordtirol (Österreich) und Südtirol (Italien)
Änderung/Korrektur vorschlagen