Ausserprags
Ausserprags

Außerprags

Das historische Altprags ist heute Ausgangspunkt für Wanderungen und im Winter ein kleines Skigebiet mit Skicross-Pisten

Eine Unterführung markiert den Übergang vom Hochpustertal ins Pragser Tal. Gleich am Taleingang siehst du die Höfe von Schweinberg, die sich über die Berghänge verteilen. Danach säumen die Häuser des kleinen Dorfes die Straße. Beim Weiler Säge teilt sich das Tal: Fährst oder wanderst du geradeaus weiter taleinwärts nach Innerprags, gelangst du zur Abzweigung zur Plätzwiese und zum Talschluss mit dem Pragser Wildsee.

Links an der Abzweigung geht es hingegen nach Altprags, einem historischen Kurort Südtirols, der seine Blütezeit um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert erlebte. Damals gaben sich berühmte Persönlichkeiten die Klinke in die Hand, um hier am Hirschbrunnen oder an der Augenquelle Störungen des vegetativen Nervensystems und Kreislaufbeschwerden zu lindern.

Bereits 1490 wurde ein Bad erwähnt: Die 9 Grad Celsius kalte Heilquelle ist nachweislich sulfat-, calcium- und magnesiumhaltig. Nach den Weltkriegen verfiel die Anlage inmitten der Blumenwiesen jedoch zusehends. Heute ist Altprags ein beliebter Ausgangspunkt für die Wanderung zur Putzalm in den Pragser Dolomiten, am Übergang zwischen Prags und Niederdorf.

Auch im Winter gibt es viel zu entdecken: eine Schneeschuhtour auf den Strudelkopf, Langlaufen auf der Höhenloipe der Plätzwiese oder ein Spaziergang am verschneiten Pragser Wildsee. Altprags hat sogar ein eigenes kleines Skigebiet mit drei Pisten und einem Restaurant, in dem du dich bei einem heißen Getränk aufwärmen kannst. Es gehört zum Skigebiet 3 Zinnen Dolomiten.

Änderung/Korrektur vorschlagen

Unsere Redaktion ist bemüht, aktuelle und korrekte Informationen zu veröffentlichen. Trotzdem können Fehler passieren oder Informationen unvollständig sein. Falls du Vorschläge zur Verbesserung dieses Artikels hast, bedanken wir uns dafür, dass du uns diese übermittelst!

Schließen
Tipps und weitere Infos