Das Bergbaumuseum im Kornkasten befindet sich im ehemaligen Lebensmittelmagazin des Kupferbergwerks Prettau.
Bereits im 15. Jahrhundert wurde in ganz Tirol nach Erz gesucht, auch in Prettau wurde man auf knapp 2.000 m Meereshöhe oberhalb der Waldgrenze fündig. Das Prettauer Kupfer wurde weitum bekannt. Das Leben unter Tage war aber mit vielen Gefahren verbunden, kein Berufsstand in Tirol hat deshalb mehr Schutzheilige und religiöse Gebäude gestiftet wie der der Bergleute.
Ursprünglich im Ansitz Gassegg untergebracht, wechselten die Ausstellungsobjekte im Jahr 2000 in den ehemaligen Kornkasten in Steinhaus, erbaut um 1700 als Lebensmittelmagazin des Bergwerks Prettau. Heute ist das Museum einer der vier Standorte des Landesmuseums Bergbau, einer der 11 Südtiroler Landesmuseen. Die multimedial aufgearbeitete Sammlung der Familie Enzenberg zeigt anschaulich das Leben im 11 km entfernten Bergwerk Prettau anhand von Grubenkarten, Büchern, Dokumenten und Fundstücken und beleuchtet auch die soziale Seite des harten Lebens unter Tage. In der "Virtuellen Wunderkammer" können Sie einzelne Objekte der Sammlung Enzenberg digital hervorholen und näher betrachten.
Immer wieder finden auch Sonderausstellungen (z.B. 2019 "Menschenbilder. Bergleute im Porträt") und andere Veranstaltungen, wie Konzerte und Kunstevents, im Kornkasten statt. Und wie ist der Standort Steinhaus zu erreichen? Er befindet sich entlang der Staatsstraße, ein Parkplatz ist vorhanden. Auch die Buslinie 450 (Bruneck - Ahrntal) hält beim Museum.
Momentan könnte der Zugang gewissen Einschränkungen unterliegen.
Kontaktinfos
- Klausbergstraße 103 - 39030 - Steinhaus/Ahrntal
- Führungen oder Besichtigungen auf Voranmeldung möglich
- +39 0474 651043
- steinhaus@landesmuseen.it
Eintritt
Kombiticket Sonderausstellung & Standort Prettau:
10,00 € Erwachsene
8,00 € Gruppen (ab 15 Personen), SeniorInnen (ab 65 Jahren)
5,00 € Kinder (ab 7 Jahren), SchülerInnen, StudentInnen (bis 27 Jahre), Zivildiener, Personen mit Behinderung und Schulklassen
20,00 € Familienkarte (mit Kindern bis 16 Jahre)
Sonderausstellung:
4,00 € Erwachsene
3,00 € Gruppen (ab 15 Personen), SeniorInnen (ab 65 Jahren), Personen mit Behinderung
2,50 € Kinder (ab 7 Jahren), SchülerInnen, StudentInnen (bis 27 Jahre), Zivildiener
8,00 € Familienkarte (mit Kindern bis 16 Jahren)
23,00 € Führung für Gruppen durch die Dauerausstellung (nur auf Vormerkung)
Mehr Infos
Montag geschlossen (außer an Feiertagen)
Änderung/Korrektur vorschlagen