Welschnofen befindet sich in einem lang gestreckten Waldtal am westlichen Ende der Dolomiten, im Reich des König Laurin.
Bildergallerie: Welschnofen Dorf
-
- 27.02.2021
-3° +8° Wettervorhersage
-
D-0972-ortschaft-welschnofen-localita-nova-levante.jpg
-
D-0973-welschnofen-ortskern-winter-centro-nova-levante-inverno.jpg
-
D-0977-welschnofen-winter-kirche-chiesa-nova-levante-inverno.jpg
-
D-1736-skipiste-im-skigebiet-rosengarten-carezza-oberhalb-frommeralm-skiarea-carezza-inverno.jpg
-
D-3467-forstweg-frantschin-nach-karersee-winter.jpg
-
D-0087-welschnofen-zentrum-mit-rosengarten-centro-novalevante.jpg
-
D-0068-welschnofen-mit-pfarrkirche-chiesa-parrocchiale-novalevante-st-ingenuin-albuin.jpg
-
D-0063-welschnofen-brunnen-murmeltiere-fontana-nova-levante.jpg
-
D-8223-welschnofen-hagner-alm-malga-nova-levante.jpg
-
D-0912-welschnofen-mit-rosengarten-vista-nova-levante-catinaccio-dolomiti.jpg
-
D-8002-carezza-ski-kabinenbahn-welschnofen-cabinovia-impianti-nova-levante.jpg
-
D-8046-blick-auf-welschnofen-vista-su-nova-levante.jpg
-
D-0925-rosengarten-welschnofen.jpg
-
D-Welschnofen-Kirche-st-rochus-und-sebastian-chiesa-san-rocco-sebastiano-novalevante-P1090001.jpg
-
Video : Rosengarten - Latemar
Die Staatsstraße SS241, auch bekannt als die Dolomitenstraße, führt durch das Eggental nach Welschnofen. Das Bergdorf befindet sich auf 1.182 m ü.d.M., am Fuße des imposanten Rosengartens, im Reich von König Laurin. Hier hat die Legende vom Zwergenkönig ihren Ursprung, hier kann man im Abendrot den Rosengarten leuchten sehen.
Erste Nennung des Dorfes erfolgte um 1142, damals noch unter den Namen “Noue”. Eine erste Kirche in Welschnofen wird 1298 erwähnt, die 1365 dem Hl. Ingenuin und Albuin geweiht wurde. Die heutige Pfarrkirche wurde hingegen 1967 nach einer Bauzeit von zwei Jahre fertiggestellt und geweiht. Es handelt sich um eine sehr moderne Kirche mit niedrigen Seitenschiff und spitzgiebeligen Dach.
Einen Besuch wert ist auch das kleine St.-Sebastian-und-Rochus-Kirchlein. Die Kapelle ist dem Hl. Rochus und Sebastian geweiht und wurde zwischen 1662 und 1666 erbaut. Im Inneren befinden sich barocke Werke aus dem 17. Jahrhundert.
Änderung/Korrektur vorschlagen