ortschaft kniepass mit st margareth kirche
ortschaft kniepass mit st margareth kirche

Kniepass

Der kleine Weiler ist für sein Wasserkraftwerk und die sehenswerte St. Margareth-Kirche bekannt

Kniepass mit seiner St. Margareth-Kirche liegt auf einem Hügel abseits der Straße im unteren Pustertal, in Richtung Eisacktal. So klein der Weiler auch ist, der Name Kniepass dürfte vielen ein Begriff sein. Autofahrer kennen ihn durch den kurvenreichen Abschnitt der Pustertaler Staatsstraße, Einheimische vor allem durch das Wasserkraftwerk an der Rienz, das das Gefälle zwischen dem Hauptort St. Lorenzen und Kniepass zur Stromerzeugung nutzt.

Zwischen den vereinzelten Gehöften steht die gotische Dorfkirche mit ihrem fastentuchartigen Fresko und dem kleinen Altar. Sie ist der Hl. Margareta von Antiochia geweiht, die zu den 14 Nothelfern und den "Virgines capitales", den bedeutenden Jungfrauen, zählt.

Eine Sage erzählt von "St. Margareta am Kniebos": In einer tiefen, abgelegenen Höhle soll einst das Bildnis der Hl. Margareta auf unerklärliche Weise gefunden worden sein, woraufhin man beschloss, der Heiligen an diesem Ort eine Kirche zu errichten. Diese wurde 1400 von Heinrich Stadler vom Stadelhof zu Lothen erbaut. Er und seine Ehefrau sind als Dank dafür in ritterlicher Tracht hinter der Kirchentür verewigt. Heute ist Kniepass auch für seine Wege bekannt.

Von hier kommst du in die Nachbargemeinde Kiens sowie nach Lothen und Sonnenburg, zwei Fraktionen, die ebenfalls zu St. Lorenzen gehören. Es sind Wiesenwanderungen, die keine große Anstrengung erfordern und sich in der kalten Jahreszeit in ruhige Winterwanderwege verwandeln.

Änderung/Korrektur vorschlagen

Unsere Redaktion ist bemüht, aktuelle und korrekte Informationen zu veröffentlichen. Trotzdem können Fehler passieren oder Informationen unvollständig sein. Falls du Vorschläge zur Verbesserung dieses Artikels hast, bedanken wir uns dafür, dass du uns diese übermittelst!

Schließen
Tipps und weitere Infos