Unterhalb von Schloss Sonnenburg wurde ein römischer Meilenstein entdeckt: Heute steht am Fundort eine originalgetreue Nachbildung
Bildergalerie: Sonnenburg
Sonnenburg ist ein Ort, der von seiner langen Geschichte geprägt ist. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür ist Schloss Sonnenburg, das auf einem Felsen über dem Dorfkern thront. In der ehemaligen Klosterkirche zeugen die Krypta und ein überdimensionaler Christus aus dem 12. Jahrhundert von dieser Vergangenheit. Unterhalb der Burganlage, die heute ein Hotel ist, wurde ein Meilenstein aus der Römerzeit entdeckt. Das Original ist im Ferdinandeum in Innsbruck ausgestellt und wurde einst für Kaiser Marcus Opellius Severus Macrinus und seinen Sohn Diadumenianus aufgestellt.
Acht Jahrhunderte lang herrschten die Benediktinerinnen von Schloss Sonnenburg aus über das Gadertal und übten in Enneberg die Gerichtsbarkeit aus. Nach der Auflösung des Klosters Ende des 18. Jahrhunderts diente das Schloss während der Tiroler Freiheitskriege vorübergehend als Militärhospital. Im Dorf ist heute noch die Kapelle St. Johann im Spital zu sehen, die an eine Felswand gebaut ist und an das einst hier befindliche Hospiz erinnert.
Ein weiteres historisches Gebäude prägt den Ortseingang: der wuchtige Ansitz Hebenstreit. Entlang der Dorfstraße reihen sich schmucke Bauernhäuser. Wenn du die Umgebung von Sonnenburg erkunden möchtest, gibt es einige schöne Touren, darunter der Archäologische Panoramaweg beim Museum Mansio Sebatum, die Wanderung über die Hügel von Ehrenburg nach Sonnenburg und die Runde von St. Lorenzen über Sonnenburg nach Lothen.
Im Winter kannst du in rund zwei Stunden über das Mühlbachmoos und das Brunnermoos nach Stefansdorf am Fuße des Kronplatzes gelangen. Oberhalb davon, am Haidenbergerhof, kann man Rodeln ausleihen. Zudem verbindet ein Bus Sonnenburg und Sankt Lorenzen im Halbstunden-Takt.
Änderung/Korrektur vorschlagen