Von der Frommer Alm aus das legendäre Rosengarten-Gebiet am Klettersteig Santnerpass erkunden
Bildergalerie: Santnerpass Klettersteig
Ausgangspunkt unserer Klettersteig-Tour ist die Kölner Hütte, eine Schutzhütte im Rosengarten-Gebiet. Die neue Cabrio-Seilbahn startet in St. Zyprian bei Tiers am Rosengarten und bringt dich zuerst zur Frommer Alm auf 1.740 Meter Meereshöhe. Danach folgen die Sektionen 1 und 2 der Seilbahn König Laurin bis zur Kölner Hütte, die nochmals 600 Höhenmeter weiter oben thront.
An der Bergstation der Seilbahn König Laurin 2 folgen wir den Wegweisern in Richtung Klettersteig Santnerpass, zuerst nach links um die Kölner Hütte herum (Nr. 550), und danach steil aufwärts mit Seilsicherung. Wir wandern in nördliche Richtung zu den steilen Felswänden des Rosengarten. Hier befindet sich das legendäre Reich von König Laurin, das jeden Abend in der Dämmerung in leuchtenden Rot- und Orangetönen erstrahlt. Dieses Alpenglühen wird hier Enrosadira genannt.
Bei der ersten Abzweigung halten wir uns links und bleiben auf dem einfachen Weg entlang der Bergflanke, immer den roten Markierungen folgend (542 "S"). Beim Einstieg des Klettersteigs geht es steil aufwärts: Mit etwas Mühe erreichen wir den Santnerpass und seine Schutzhütte. Der Steig erfordert Konzentration, Vorsicht und eine komplette Klettersteig-Ausrüstung - nur das letzte Teilstück ist mit Stahlseilen gesichert! Dort befinden sich auch kleine Treppen und Sicherungen.
Im übrigen Teil fehlen sie, weshalb dort sehr aufzupassen ist! Am Santnerpass angekommen, wandern wir abwärts zur Gartlhütte im Naturpark Schlern-Rosengarten. In Italienisch wird sie Rifugio Re Alberto genannt: Der Bergsteiger Tita Piaz aus dem Fassatal erwarb sie 1933 und benannte sie nach dem belgischen König Albert I., dem er als Bergführer gedient hatte. Die Hütte auf 2.621 Meter Höhe bietet eine wunderbare Sicht auf die mächtigen Vajolet-Türme. Von hier aus geht es steil abwärts zur Gartl-Scharte und dann in Richtung Vajolethütte (die wir nicht erreichen).
100 Höhenmeter oberhalb der Vajolethütte führt uns ein Weg, der nicht beschildert ist, nach rechts. Danach folgt ein ausgesetzter Abschnitt - bitte äußerste Vorsicht walten lassen! Nun geht es aufwärts bis zu einer Abzweigung mit dem Wegweiser zur Kölner Hütte. Ein letzter steiler Anstieg, und das Tschager Joch (Passo Coronelle), ein landschaftlich schöner Ort, der bereits auf dem Gebiet des Trentiner Fassatales liegt, ist erreicht. Von hier führt der Weg sehr steil abwärts, sodass wir nach weiteren 50 Minuten an der Kölner Hütte und somit unserem Ausgangspunkt ankommen.
Autoren: Elena & Luca
Erlebt: September 2018
Letzte Aktualisierung: 2025
-
- Ausgangspunkt:
- Bergstation der Seilbahn König Laurin 2 bei der Kölner Hütte (2.327 m ü.d.M.)
-
- Gesamtzeit:
- 06:00 h
-
- Gesamtlänge:
- 7,6 km
-
- Höhenlage:
- von 2.327 bis 2.787 m ü.d.M.
-
- Höhenunterschied= ucfirst(_('')) ?>:
- +949 m | -949 m
-
- Wegweiser:
- 550, 542-S, 541, 550
-
- Ziel:
- Santnerpasshütte und Santnerpass (2.787 m ü.d.M.)
-
- Einkehrmöglichkeiten:
- Kölner Hütte, Santnerpasshütte, Gartlhütte
-
- Empfohlene Jahreszeit:
- Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
-
- GPX-Strecke herunterladen:
- Santnerpass Klettersteig
-
- Mehr Infos:
- Technische Schwierigkeit: B/C, stellenweise schwer, vor allem in den gesicherten Abschnitten. Ungesicherte Passagen machen etwa 66% des Klettersteigs aus und erfordern Kletterei im I. und II. Schwierigkeitsgrad, während die gesicherten Abschnitte meist im B-Bereich liegen. Die oben angegebene Gesamtzeit bezieht sich auf die reine Gehzeit, ohne Pausen.
Falls du diese Tour unternehmen möchtest, empfehlen wir dir, vor Antritt Informationen über die Wetterbedingungen und die Wegbeschaffenheit vor Ort einzuholen.
Änderung/Korrektur vorschlagen
