michelsburg bei st martin st lorenzen
michelsburg bei st martin st lorenzen

Moos bei St. Lorenzen

Auf einem Felsvorsprung thront die Michelsburg, eine der ältesten Burgen des Pustertales und des historischen Tirols

Im Gelände, das hinter Sankt Lorenzen sanft nach Süden ansteigt, liegen die beiden Weiler St. Martin und - etwas höher gelegen - Moos. Hier, inmitten von Wiesen am Eingang zum Gadertal und abseits der Pustertaler Straße, zweigt eine kleine Straße ab, die von den Häusern von Moos gesäumt ist. Am Proslhof wurde Jakob Huter geboren, der den Hutterern ihren Namen gab.

Ein weiteres bedeutendes Bauwerk ist die kleine, barocke Maria-Hilf-Kapelle. Sie ist eines der beiden historischen Gebäude, die schon vor Jahrhunderten errichtet wurden und viel von der Geschichte von Moos bei St. Lorenzen erzählen. Ein Gelöbnis führte 1721 zum Bau des Gotteshauses, das mit einem Maria-Hilf-Bild, einer Marienkrönung sowie Darstellungen der Heiligen Veronika mit dem Schweißtuch und des Heiligen Sebastian geschmückt wurde.

Später kam ein Bildnis von Josef Freinademetz, dem einzigen Heiligen Südtirols, hinzu. Deutlich älter ist die Michelsburg, eine der bedeutendsten Burgen der Region, in der die Richter von St. Michelsburg einst Recht sprachen. Ihre Erbauung wird auf das Jahr 1091 datiert. Heute ist die beeindruckende Höhenburg in Privatbesitz und teilweise eine Ruine. Ein schöner Spaziergang bringt dich von Moos mit Blick auf die Burg über den Kreuzweg nach Maria Saalen.

Danach führt der Weg weiter nach Sonnenburg mit seinem ehemaligen Stift und Schloss Sonnenburg. Den Hauptort Sankt Lorenzen erreichst du mit dem Bus in rund fünf Minuten. Die bunten Züge der Pustertalbahn bringen dich bequem nach Percha, wo direkt neben dem Bahnhof die Seilbahn in das Wander- und Skigebiet Kronplatz startet. Seine Pisten sind weithin bekannt und die Bergmuseen ziehen jedes Jahr viele Besucher an. Ringsum erheben sich die Dolomiten.

Hinweis: Wegen des Baus der Riggertalschleife und sicherheitstechnischer Arbeiten ist die Pustertalbahn abschnittsweise bis Januar 2026 gesperrt. Es gibt einen Schienenersatzverkehr mit Bussen.

Die drei… Weitere Infos

Änderung/Korrektur vorschlagen

Unsere Redaktion ist bemüht, aktuelle und korrekte Informationen zu veröffentlichen. Trotzdem können Fehler passieren oder Informationen unvollständig sein. Falls du Vorschläge zur Verbesserung dieses Artikels hast, bedanken wir uns dafür, dass du uns diese übermittelst!

Schließen
Tipps und weitere Infos